Tips für die Recherche und das Verfassen wissenschaftlicher Arbeiten im Bereich Film- und Fernsehen

zusammengestellt von Dr. Karin Wehn

Achtung: Diese Zusammenstellung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzt nicht die eigene Recherche in Bibliographien und Katalogen!

Inhalt

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens  

Anleitungsbücher 

Zitieren von WWW-Dokumenten 

Recherche  

Bibliographien   

Allgemeine Verzeichnisse und Bibliographien   

Fachspezifische Bibliographien    

Fernsehen  

Fernsehen allgemein    

Geschichte des Fernsehens in Deutschland

Zukunft der Audiovision

Fernsehen - einzelne Genres 

Nachrichten

Infotainment     

Film- und Fernsehproduktion 

Shows

Talkshows

Dokumentarfilm   

Werbung

Serie

Serie allgemein

Soap Operas/ Daily Soaps

Krankenhausserie 

Familienserie

Fernsehkrimi     

Sitcoms

Dokusoaps

Big Brother

Beziehungen zu Serienhelden 

Frauen- und Männerbilder im Fernsehen   

Sonstiges

Musikvideo

Film- und Fernsehanalyse

 

Mediengeschichte und -theorie

Mediensemiotik   

Mediengattungen und -genres  

Medienwirkung

Medienpädagogik

Bild

Internet   

Glaubwürdigkeit im WWW

Blogs

Hörfunk

Hörspiel   

Comic

Film

Film allgemein  

Montage

Der filmische Raum     

Filmton- und -musik  

Filmprotokollierung    

Filmdramaturgie

Literaturverfilmungen

Feministische Filmtheorie/ Gender und Film

Film - einzelne Genres 

Animationsfilm   

Thriller   

Western    

Kriminalfilm  

Horrorfilm

Dokumentarfilm    

Phasen, Epochen und Stilrichtungen

Entstehung des Films und frühes Kino

Weimarer Kino

Film Noir

Nouvelle Vague

Filmmarketing

Filmförderung

Branchenverzeichnisse

Klassische theoretische Texte

Unselbständige Schriften

Pressedienste

Film 

Fernsehen

Fachzeitschriften

Nützliche Links im Internet 

Medienarchiv     

Videos für Referate und Hausarbeiten

 

 

Techniken wissenschaftlichen Arbeitens

Die folgenden Bücher enthalten - mehr oder weniger ausführlich - Tips für die Literaturrecherche, das Exzerpieren und Verwalten von Literatur, Hinweise zum Zitieren und Bibliographieren sowie für den Aufbau von Referaten und Hausarbeiten.

Anleitungsbücher

Ein speziell für Medienwissenschaft konzipiertes Buch über Techniken wissenschaftlichen Arbeitens gibt es leider noch nicht. Daher hier einige allgemeine Buchtips und einige Anleitungen aus Nachbardisziplinen.

Becker, Fred G. Anleitung zum wissenschaftlichen Arbeiten. Bergisch Gladbach, Köln: Eul 1994. (2., überarb. Aufl.)

Liebert, Tobias: Zitieren und Belegen von Quellen - Hinweise zur formalen Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Leipzig 1995. (Billiger geht's nicht: gibt's für eine Mark zu kaufen im Handapparat der KMW!)

Meyer-Krentler, Eckhard: Arbeitstechniken Literaturwissenschaft. München: Fink 1992.

Seidenspinner, Gundolf: Wissenschaftliches Arbeiten. München, Landsberg am Lech: mvg 1994.

Standop, Ewald: Die Form der wissenschaftlichen Arbeit. Wiesbaden: utb 1994 (14., völlig neu bearb. Aufl.)

Und noch eine Online-Einführung in die Techniken wissenschaftlichen Arbeitens:

CEWA. Computer ergänztes wissenschaftliches Arbeiten. URL: http://www.ammma.uni-bielefeld.de/cewa/

Zitieren von WWW-Dokumenten

In Zeiten, wo mehr und mehr Informationen aus dem Internet geholt werden (aber Vorsicht: Verläßlichkeit, Wissenschaftlichkeit ist nicht immer bzw. selten gegeben), braucht man unbedingt Richtlinien, wie WWW-Dokumente in Hausarbeiten, Referaten, Magisterarbeiten etc. zitiert werden:

Harnack, Andrew; Eugene Kleppinger: Online! A Reference Guide to Using Internet Sources. New York: St. Martin's Press 1998. URL: http://www.bedfordstmartins.com/online/

Recherche

Bibliographien

Bibliographien sind umfangreiche und professionell erstellte Literaturverzeichnisse. Es ist zu unterscheiden zwischen allgemeinen Bibliographien und fachspezifischen Bibliographien, die nur ein bestimmtes Fach, Themengebiet behandeln. Die Grenzen zwischen beiden sind fließend.

Allgemeine Verzeichnisse und Bibliographien

Zu den wichtigsten allgemeinen Verzeichnissen und Bibliographien zählen:

DNB. Deutsche Nationalbibliographie. Verzeichnet sind Publikationen der Bundesrepublik Deutschland, der ehemaligen DDR und zum Teil deutschsprachige Literatur des Auslandes. Erfaßt sind Erscheinungen des Verlagsbuchhandels (Reihe A), Erscheinungen außerhalb des Verlagsbuchhandels (Reihe B), Karten (Reihe C), Hochschulschriften (Reihe H) und Neuerscheinungen (Neuerscheinungen-Sofortdienst CIP) ab 1986-. Die DNB weist keine Zeitschriftenaufsätze nach. Erscheint als Katalog und als CD-Rom.

DNB-Diss. Diese Bibliographie enthält Hochschulschriften (Dissertationen, Habilitationen, etc.) der Deutschen Bibliothek Frankfurt von 1945 bis 1992. Hier sind alle deutschsprachigen Hochschulschriften verzeichnet. Ab Erscheinungsjahr 1971 enthält die Bibliographie auch Hochschulschriften, die über einen Verlag publiziert wurden (sog. Buchhandelsausgaben).

VLB. Verzeichnis lieferbarer Bücher ("umfangreichstes Titelangebot des deutschen Sprachraums" mit Bestellmöglichkeit), Verzeichnis lieferbarer Musikalien, Zeitschriften, elektronischer Medien, Schulbücher. URL: http://www.buchhandel.de/medien/medienrecherche_komplex.htm

Fachspezifische Bibliographien

WDR (Hrsg.): Hörfunk und Fernsehen. Aufsatznachweis aus Zeitschriften und Sammelwerken. Köln: WDR Print Archiv.

Diese Bibliographie enthält Aufsätze zu Hörfunk und Fernsehen aus Zeitschriften und Sammelbänden. Der Akzent liegt auf deutschsprachiger Sekundärliteratur. Sie erscheint seit 1975 in jährlichen Bänden.

Modern Language Association of America: MLA International Bibliography of Books and Articles on the Modern Languages and Literatures. New York, NY.

Die "International Bibliography" der "Modern Language Association" (MLA) erscheint seit 1921 in gedruckter Form, ist ab dem Jahrgang 1963 als CD-ROM- und Online-Version verfügbar. Insgesamt werden über 3.100 Zeitschriften zur Sprach-, Film- und Literaturwissenschaft der lebenden Sprachen ausgewertet, der Schwerpunkt liegt jedoch auf der englischsprachigen Literatur. Es werden alle Arten von Literatur (über 3.000 internationale Fachzeitschriften; Monographien, Dissertationen, graue Literatur u.a. ausgewertet. Vorzugsweise wird Sekundärliteratur angezeigt, Primärliteratur wird nur berücksichtigt, wenn es sich um besondere Ausgaben (z. B. kritische Ausgaben, Erstausgaben) handelt.

An der Universität-Gesamthochschule Siegen gibt es seit 1986 einen Sonderforschungsbereich zur "Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien". Mit über 30 Einzelprojekten gehört er zu den europaweit größten Forschungseinrichtungen zum Thema Fernsehen. Die bekannteste Publikation ist die fünfbändige "Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland" (für die genaue Angabe siehe unten). Für eine vollständige Liste der mittlerweile (Stand: April 2000) über 70 Arbeitshefte des Sonderforschungsbereichs vgl. http://www.sfb240.uni-siegen.de/german/.

Bachmann, Barbara; Dominika Macha; Susanne Pütz: "Veröffentlichungen aus dem Sonderforschungsbereich 'Bildschirmmedien' IV.". Arbeitshefte Bildschirmmedien 74. Siegen 1998.

Die Bibliographie enthält, nach Autoren geordnet, die mehr als 1500 Publikationen der (auch ehemaligen) Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Sonderforschungsbereich 240 "Bildschirmmedien" an der Universität Siegen (Stand 1998). Auch wenn es leider keinen thematischen Index gibt, ist das Heft eine wertvolle Quelle für Sekundärliteratur zum Thema Fernsehen.

Mediengeschichte und -theorie

Faßler, Manfred, Wulf R. Halbach (Hrsg.): Geschichte der Medien. München: Fink 1998.

Faulstich, Werner (Hrsg.): Grundwissen Medien. München: Fink 1998.

Faulstich, Werner: Medientheorien: Einführung und Überblick. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1991.

Faulstich, Werner; Corinna Rückert (Hrsg.): Mediengeschichte in tabellarischem Überblick von den Anfängen bis heute. 2 Bde. Bardowick: IfAM 1993.

Früh, Werner: Realitätsvermittlung durch Massenmedien. Die permanente Transformation der Wirklichkeit. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.

Kloock, Daniela; Angela Spahr (Hrsg.): Medientheorien. Eine Einführung. München: utb 1997.

Leonhard, Joachim-Felix (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. Berlin, New York: de Gruyter 1999.

Ludes, Peter: Einführung in die Medienwissenschaft. Entwicklungen und Theorien. Berlin: Schmidt 1998.

Merten, Klaus; Siegfried J. Schmidt; S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.

Merten, Klaus: Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Münster, Hamburg: Lit 1999.

Meyn, Hermann: Massenmedien in Deutschland. Konstanz: UVK Medien 1999.

Noelle-Naumann, Elisabeth; Winfried Schulz, Jürgen Wilke (Hrsg.): Fischer-Lexikon. Publizistik Massenkommunikation. Frankfurt a. M.: Fischer 2000.

Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung 1999.

Mediensemiotik

Bentele, Günter: Semiotik und Massenmedien. München: Ölschläger 1981.

Eco, Umberto: Einführung in die Semiotik. München: Fink 1994.

Metz, Christian: Semiologie des Films: München: Fink 1972.

Metz, Christian: Sprache und Film. Frankfurt: Athenäum 1973.

Prase, Thilo: Das Fernsehbild im kommunikativen Gebrauch. Leipzig: Habilschrift 1990.

Prase, Thilo: Das gebrauchte Bild. Bausteine einer Semiotik des Fernsehbildes. Berlin: Vistas 1997.

Mediengattungen und -genres

Altman, Rick: A semantic/syntactic approach to film genre. In: Stam, Robert; Toby Miller (Hrsg.): Film and theory. An anthology. Oxford: Blackwell 2000, S. 179-190.

Altman, Rick: Film und Genre: In: Novell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 253-259.

Berger, Arthur Asa: "Genre". In: Newcomb, Horace (Hrsg.): Encyclopedia of Television. 3 Bde. Chicago 1997, S. 678-682.

Berry, Sarah: Genre. In: Stam, Robert; Toby Miller (Hrsg.): Film and theory. An anthology. Oxford: Blackwell 2000, S. 25-44.

Bordwell, David; Kristin Thompson: Film art. An introduction. New York: McGraw-Hill 2004, S. 108-127.

Browne, Nick (Hrsg.): Refiguring American Film Genres: History and Theory. Berkeley: Univ. of California Press 1998.

Cassetti, Francesco: Filmgenres, Verständigungsvorgänge und kommunikativer Vertrag. In: montage/av 10, 2, 2001, S. 155-173.

Cawelti, John G.: "The Concept of Formula in the Study of Popular Literature". In: Journal of Popular Culture 3, 1969, S. 381-390.

Chandler, Daniel: An Introduction to Genre Theory. http://www.aber.ac.uk/media/Documents/intgenre/intgenre.html

Grant, Barry K. (Hrsg.): Film Genre. Theory and Criticism. Metuchen, N.J.: Scarecrow Press 1977.

Creeber, John (Hrsg.): The Television Genre Book. London: BFI 2001.

Grant, Barry K. (Hrsg.): Film Genre Reader. Austin: University of Texas Press 1986.

Grodal, Torben K.: Moving Pictures: A New Theory of Film Genres, Feelings, and Cognition. Oxford: Clarendon Press 1997.

Hauptmeier, Helmut: "Sketches of Theories of Genre". In: Poetics 16, 1987, S. 397-430.

Hickethier 1993, @@@

Hickethier, Knut: "Genre oder Format? Veränderungen in den Fernsehprogrammformen der Unterhaltung und Fiktion". In: Gottberg, Joachim von; Lothar Mikos und Dieter Wiedemann: Mattscheibe oder Bildschirm. Ästhetik des Fernsehens. Berlin: Vistas 1999, S. 204-215.

Hickethier, Knut: Genretheorie und Genreanalyse. In: Felix, Jürgen (Hrsg.): Moderne Film Theorie. Mainz: Bender 2002, S. 62-96.

Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig und Ledig 1991, S. 59-67.

Lacey, Nick: Narrative and Genre. Key Concepts in Media Studies. Basingstoke: Macmillan 2000.

Neale, Stephen: Genre. London: BFI 1980.

Neale, Stephen: Questions of Genre. In: Screen 31, 1, 1990, S. 45-66.

Rose, Brian G.: "TV Genres": A Handbook and Reference Guide. Westport, Conn.: Greenwood Press 1985.

Rusch, Gebhard: "Fernsehgattungen in der Bundesrepublik Deutschland. Kognitive Strukturen im Handeln mit Medien." In: Hickethier 1993, 289-321.

Rusch, Gebhard: "Socio-Psychological Aspects of Media and Genres; TV and TV-Genres in the Federal Republic of Germany". In: Poetics 16, 1987, S. 431-469.

Ryall, Tom: Genre and Hollywood. In: Hill, John; Pamela Church Gibson (Hrsg.): The Oxford Guide to Film Studies. Oxford: OUP 1998, S. 327-338.

Schmidt, Siegfried J.: Kognitive Autonomie und soziale Orientierung. Konstruktivistische Bemerkungen zum Zusammenhang von Kognition, Kommunikation, Medien und Kultur. Frankfurt: Suhrkamp 1994, S. @@@.

Schmidt, S. J.: "Towards a Constructivist Theory of Media Genre". In: Poetics 16, 1987, S. 371-395.

Schmidt, Siegfried J.; Siegfried Weischenberg: "Mediengattungen, Berichterstattungsmuster, Darstellungsformen". In: Merten, Klaus; Siegfried J. Schmidt; S. Weischenberg (Hrsg.): Die Wirklichkeit der Medien. Eine Einführung in die Kommunikationswissenschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994, 212-236.

Schweinitz, Jörg: "'Genre' oder lebendiges Genrebewußtsein. Geschichte eines Begriffs und Probleme seiner Konzeptualisierung in der Filmwissenschaft". In: montage/av 3, 1994, 2, S. 99-118.

Seesslen, Georg: "Genre- mehr als ein Begriff. Die Übermittlung von Botschaften in ästhetischen Strukturen". In: @@@

Todorov, Tzvetan: Genres in Discourse. Cambridge: CUP 1991.

Viehoff, Reinhold: "Gattungskonflikte - am Beispiel 'Krimi im Fernsehen'." In: Kreuzer, Helmut; Helmut Schanze (Hrsg.): Bausteine III. Beiträge zur Ästhetik, Pragmatik und Geschichte der Bildschirmmedien. Arbeitshefte 50, Siegen: 1994, 21-30.

Bild

Belting, Hans: Bild-Anthropologie: Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink 2001.

Sachs-Hombach, Klaus: Das Bild als kommunikatives Medium: Elemente einer allgemeinen Bildwissenschaft. Köln: Herbert von Halem 2003.

Spielmann, Yvonne; Gundolf Winter (Hrsg.): Bild-Medium-Kunst. München: Fink 1999.

Film

Albersmeier, Franz-Josef (Hrsg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam 1998.

Amend, Heike; Michael Bütow (Hrsg.): Der bewegte Film. Aufbruch zu neuen deutschen Erfolgen. Berlin: Vistas 1997.

Bach, Michaela. Erzählperspektive im Film: Eine erzähltheoretische Untersuchung mit Hilfe exemplarischer Filmanalysen. Essen: Item Verlag 1997.

Bawden, Liz-Anne (Hrsg.): The Oxford Companion to Film. London: Oxford University Press 1976.

Becker, Dorothea: Zwischen Ideologie und Autonomie: die DDR-Forschung über die deutsche Filmgeschichte. Münster, Hamburg: Lit 1999.

Beller, Hans (Hrsg.): Handbuch der Filmmontage. München: TR-Verlagsunion 1993.

Berg, Jan (Hrsg.): Am Ende der Rolle. Diskussion über den Autorenfilm. Marburg: Schüren 1996.

Bordwell, David: Narration in the Fiction Film. Madison, Wisconsin, University of Wisconsin Press 1985.

Bordwell, David: On the History of Film Style. Cambridge, Mass.; London: Harvard University Press 1997

Bordwell, David: The Cinema of Eisenstein. Cambridge, Mass.; London: Harvard Univ. Press 1993.

Braudy, Leo; Marshall Cohen (Hrsg.): Film Theory and Criticism: Introductory readings. New York u. a.: Oxford University Press 1998. (Fünfte Auflage)

Brownlow, Kevin: Pioniere des Films. Vom Stummfilm bis Hollywood. Basel, Frankfurt: Stroemfeld 1997.

Brüne, Klaus: Autorenlexikon deutschsprachiger Drehbücher für Kino und Fernsehen 1945-1993. Köln: KIM 1994.

Eder, Jens: Dramaturgie des populären Films. Drehbuchpraxis und Filmtheorie. Hamburg: Lit 1999.

Faulstich, Werner; Helmut Korte: Fischer Filmgeschichte (1895-1995). 5 Bde. Frankfurt: Fischer 1994-1995.

Felix, Jürgen (Hrsg.): Moderne Film Theorie. Mainz: Bender 2002.

Gast, Wolfgang: Film und Literatur. Grundbuch. Einführung in Begriffe und Methoden der Filmanalyse. Frankfurt: Diesterweg 1993.

Giannetti, Louis D.: Understanding Movies. Upper Saddle River: Prentice Hall 1999 (achte Aufl.)

Helbig, Jörg: Geschichte des britischen Films. Weimar: Metzler 1999.

Herbert, Stephen: A History of Pre-Cinema. London u. a.: Routledge @@@.

Hill, John; Pamela Church Gibson (Hrsg.): The Oxford Guide to Film Studies. New York: Oxford University Press 1998.

Hoberg, Almuth: Film und Computer: Wie digitale Bilder den Spielfilm verändern. Frankfurt: Campus 1999.

Jacobsen, Wolfgang; Anton Kaes; Hans H. Prinzler: Geschichte des deutschen Films. Stuttgart: Metzler 1994.

Kamp, Werner; Manfred Rüsel: Vom Umgang mit Film. Berlin: Volk und Wissen 1998.

Katz, Ephraim: The Macmillan International Film Encyclopedia. London u.a.: Macmillan 1998. (Dritte, von Fred Klein und Ronald Dean Nolen überarb. Auflage)

Katz, Steven D.: Die richtige Einstellung. Zur Bildsprache des Films. Frankfurt: Zweitausendeins 1998.

Koebner, Thomas (Hrsg.): Filmregisseure: Biographien, Werkbeschreibungen, Filmographien. Stuttgart: Reclam 1999.

Kramer, Thomas: Reclams Lexikon des deutschen Films. Stuttgart: Reclam 1995.

Krautz, Alfred (Hrsg.): Encyclopedia of Film Directors in the United States of America and Europe. München u.a.: Saur 1993f. (in Zusammenarbeit mit Hille und Joris Krautz, zusammengestellt mit Hilfe von Eberhard Spiess)

Lexikon des internationalen Films 1999/2000. Blechdose. CD- ROM für Windows 95/98/ NT 4.0 und MacOS ab 7. 46.000 Filme und noch mehr.

Lexikon des internationalen Films: das komplette Angebot in Kino, Fernsehen und auf Video. Hrsg. vom Katholischen Institut für Medieninformation (KIM) und der Katholischen Filmkommission für Deutschland. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1987ff.

Low, Rachel: The History of the British Film. London: Routledge 1997. (überarbeitete Auflage mit einer neuen Einführung)

Mamet, David: Die Kunst der Filmregie: Berlin: Alexander 1998. (aus dem Englischen übersetzt)

Mast, Gerald: Film Theory and Criticism: Introductory Readings. New York: Oxford University Press 1992. (4. Aufl.)

Monaco, James: Film und neue Medien. Lexikon der Fachbegriffe. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 2000. (aus dem Englischen übersetzt)

Mundt, Michaela: Transformationsanalyse. Methodologische Probleme der Literaturverfilmung. Tübingen: Niemeyer 1994.

Naughton, John; Adam Smith: Kino. München, London, New York: Prestel 1999. (aus dem Englischen übersetzt)

Nelmes, Jill (Hrsg.): An Introduction to Film Studies. London: Routledge 1996.

Novell-Smith, Geoffrey: Geschichte des internationalen Films. Stuttgart: u.a.: Metzler 1998. (aus dem Englischen übersetzt)

Opl, Eberhard: Das filmische Zeichen als kommunikationswissenschaftliches Phänomen. München: Ölschläger 1990.

Prinzler, Hans Helmut: Chronik des deutschen Films 1895 - 1994. Stuttgart u.a.: Metzler 1995.

Rabenalt, Peter: Filmdramaturgie. Berlin: Vistas 1999.

Reisz, Karel; Gavin Millar: Geschichte und Technik der Filmmontage. München: Filmlandpresse 1988. (Engl. Originalfassung von Karel Reisz von 1953, erweitert um Teil II von Gavin Millar 1968).

Roloff, Bernhard; Georg Seeßlen (Hrsg.): Grundlagen des populären Films. 10 Bde. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1979ff.

Roloff, Volker et al. (Hrsg.): Europäische Kinokunst im Zeitalter des Fernsehens. München: Fink 1998.

Rother, Rainer (Hrsg.): Sachlexikon Film. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1997.

Schlegel, Hans-Joachim (Hrsg.): Die subversive Kamera: zur anderen Realität in mittel- und osteuropäischen Dokumentarfilmen. Konstanz: UVK 1999.

Schmidt, Klaus M.: Lexikon Literaturverfilmungen: deutschsprachige Filme 1945-1990. Stuttgart u.a.: Metzler 1995.

Segeberg, Harro (Hrsg.): Mediengeschichte des Films. München: Fink 1996f.  

Band 1: Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. München: Fink 1996.

Band 2: Die Modellierung des Kinofilms: Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm 1905/06 - 1918. (Hrsg. von Corinna Müller und Harro Segeberg). München: Fink 1998.

Speck, Oliver C.: Der subjektive Blick: zum Problem der untersagten Perspektive im Film. Mannheim 1996.

Thompson, Kristin; David Bordwell: Film History: An Introduction. New York u. a. McGraw-Hill 1994.

Tibbetts, John C.: Novels into Film. The Encyclopedia of Movies Adapted from Books. New York: Checkmark Books 1999.

Toeplitz, Jerzy: Geschichte des Films. 5 Bde. München: Rogner & Bernhard 1972-1991 (aus dem Polnischen übersetzt).

Töteberg, Michael (Hrsg.): Metzler-Film-Lexikon. Stuttgart u. a.: Metzler 1995.

Turner, Graeme: Film as Social Practice. London: Routledge 1996.

Wuss, Peter: Die Tiefenstruktur des Filmkunstwerks. Zur Analyse von Spielfilmen mit offener Komposition. Berlin: Henschel 1990.

Wuss, Peter: Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsprozeß. Berlin 1993.

Montage

Bohn, Anna: Film und Macht. Zur Kunsttheorie Sergei M. Eisensteins 1930-1948. München: Schaudig und Ledig 2003.

Bulgakova; Oksana: Sergej Eisenstein. Eine Biographie. Potemkin Press 1998.

Eisenstein, Sergej: Dickens, Griffith und wir. In: Gesammelte Aufsätze 1, Zürich: Arche 1961, 60-137.

Engel, Christine (Hrsg.): Geschichte des sowjetischen und russischen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler 1999.

Fritz, Horst (Hrsg.): Montage in Theater und Film. @@ 1993.

Murch, Walter: Ein Lidschlag, ein Schnitt, die Kunst der Filmmontage. Berlin: Alexander 2004.

Pudowkin, Wsewolod: Die Zeit der Großaufnahme: Aufsätze, Erinnerungen, Werkstattnotizen. Berlin: Hentschel 1983.

Der filmische Raum

Mayer, Hans: Theaterraum - Filmraum. München: Liliom 1992.

Rost, Andreas: Zeit, Schnitt, Raum. Frankfurt: Verlag der Autoren 1997.

Winkler, Hartmut: Der filmische Raum und der Zuschauer. Heidelberg: Winter 1992.

Filmton und -musik

Flückiger, Barbara: Sound Design. Die virtuelle Klangwelt des Films. Marburg: Schüren 2002. (2. Aufl.)

Lissa, Zofia: Ästhetik der Filmmusik. Berlin 1965.

Motte-Haber, Helga de la; Hans Emons (Hrsg.): Filmmusik. Eine systematische Beschreibung. München, Wien: Hanser 1980.

Motte-Haber, Helga de la: Film und Musik. Mainz: Schrott 1993.

Pauli, Hansjörg: Filmmusik, Stummfilm. Stuttgart: Klett-Cotta 1981.

Schmidt, Hans-Christian: Filmmusik. Kassel, Basel, London: Bärenreiter 1982.

Schneider, Norbert J.: Handbuch Filmmusik I: Musikdramaturgie im Neuen Deutschen Film. München: Ölschläger 1986.

Schneider, Norbert J.: Handbuch Filmmusik II: Musik im dokumentarischen Film. München: Ölschläger 1989.

Thiel, Wolfgang: Filmmusik in Geschichte und Gegenwart. Berlin: Henschel 1981.

Filmprotokollierung

Bauer, Ludwig: "Intonationszeichen. Notationssystem zur Transkription suprasegmentaler intonatorischer Merkmale im filmischen Dialog". In: Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig und Ledig 1991, 185-194.

Burghardt, Kirsten: "Kinetische Zeichen. Notationsverfahren für Bewegungsabläufe im Spielfilm". In: Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig und Ledig 1991, 195-200.

Freisleben, Bernhard; Manfred Gauer, Udo Kelter (Hrsg.): Methoden und Werkzeuge zur rechnergestützen medienwissenschaftlichen Analyse. Berichte zum Projektjahr 1998. Arbeitshefte Bildschirmmedien 76. Siegen 1999.

Kanzog, Klaus: "Abbildungsvariable. Beschreibungsinventar zur Produktionstechnik von audiovisuellen Medien und ihrer Wahrnehmungsfunktion". In: Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig und Ledig 1991, 163-183.

Kanzog, Klaus: "Überlegungen zur Protokollierung von Video-Clips". In: Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig und Ledig 1991, 201-208.

Korte, Helmut (Hg.): Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Schmidt 1999.

 

Film-Dramaturgie

Aristoteles: Poetik. Stuttgart: Reclam 1997.

Ellermann, Holger: Drehbuchschreiben als Handwerk. Eine vergleichende Analyse von Lehrkonzepten und der filmgeschichtlichen Bedeutung des Drehbuchschreibens unter Berücksichtigung der Marktbedingungen. Coppengrave: Coppi 1996.

Field, Syd: Filme schreiben. Wie Drehbücher funktionieren. Hamburg: Europa 2001.

Field, Syd; Peter Märthesheimer; Wolfgang Längsfeld et al. (Hrsg.): Drehbuchschreiben für Fernsehen und Film. Ein Handbuch für Ausbildung und Praxis. München: List 1994.

Mothes, Ulla: Dramaturgie für Spielfilm, Hörspiel und Feature. Konstanz: UVK 2001.

Rabenalt @@@

Schütte, Oliver: Wie lese ich ein Drehbuch. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe 2003.

Tobias, Ronald B.: 20 Masterplots. Woraus Geschichten gemacht sind. Frankfurt, M.: Zweitausendeins 1999.

Vale, Eugene: Die Technik des Drehbuchschreibens für Film und Fernsehen. München: TR-Verlagsunion 2000.

Literaturverfilmungen

Gast, Wolfgang (Hrsg.): Literaturverfilmung. Bamberg: Buchners @@@.

Paech, Joachim: Literatur und Film. Stuttgart: Metzler 1997.

Reif, Monika: Film und Text. Zum Problem der Wahrnehmung und Vorstellung in Film und Literatur. Tübingen: Narr 1984.

Schneider, Irmela: Der verwandelte Text. Wege zu einer Theorie der Literaturverfilmung. Tübingen: Niemeyer 1981.


Feministische Filmtheorie/ Gender und Film

Bernold, Monika; B. Braidt; Claudia Preschl (Hrsg.): Screenwise. Film, Fernsehen, Feminismus. Marburg 2004.

Braidt, Andrea B.; Gabriele Jutz (Hrsg.): Theoretische Ansätze und Entwicklungen in der feministischen Filmtheorie. In: Dorer, Johanna; Brigitte Geiger (Hrsg.): Feministische Kommunikations- und Medienwissenschaft. Wiesbaden 2002, S. @@.

Gottgetreu, Sabine: „Der bewegliche Blick. Zum Paradigmawechsel in der feministischen Filmtheorie. Frankfurt, M. 1992.

Kaplan, Elisabeth Ann: „Ist der Blick männlich?“ In: Frauen und Film. Basel, Frankfurt 1984.

Klippel, Heike: „Feministische Filmtheorie“. In: Felix, Jürgen (Hrsg.): Moderne Film Theorie. Mainz 2002.

Kroll, Renate: Metzler Lexikon Gender Studies. Geschlechterforschung. Ansätze – Personen – Grundbegriffe. Stuttgart 2002.

Mulvey, Laura: „Visuelle Lust und narratives Kino“. In: Weissberg, Liliane (Hrsg.): Weiblichkeit als Masquerade. Frankfurt, M. 1995, S. @@@ (Erstauflage 1974).

Riecke, Christiane: Feministische Filmtheorie in der Bundesrepublik Deutschland. Frankfurt, M., 1998.

Weingarten, Susanne: Die Rückkehr der phallischen Frau im Hollywood-Kino der achtziger Jahre. Coppengrave 1995.

 

Film - einzelne Genres

Animationsfilm

Bendazzi, Giannalberto. Cartoons: One Hundred Years of Cinema Animation. Bloomington: Indiana University Press 1994.

Butler, Jeremy G.: "Cartoons". In: Newcomb, Horace (Hrsg.): Encyclopedia of Television. Chicago u.a.: Fitzroy Dearborn 1997, Bd. 1, 323-326.

Crafton, Donald: "Tricks and Animation". In: Novell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): The Oxford History of World Cinema. London: Oxford University Press 1996, 71-78.

Edera, Bruno. Full Length Animated Feature Films. New York: Hastings 1977.

Ericson, Hal: Television Cartoon shows: An Illustrated Encyclopedia, 1949-1993. Jefferson City, North Carolina: McFarland 1995.

Finch, Christopher: The art of Walt Disney. From Mickey Mouse to the Magic Kingdoms. London: Virgin 1999.

Furniss, Maureen: Art in Motion: Animation Aesthetics. Sydney: John Libbey 1998.

Halas, John: Masters of Animation. London: BBC 1987.

Lenberg, Jeff: The Encyclopedia of Animated Cartoons. New York: Facts on File 1991.@@@

Maltin

MacCall, Douglas L.: Film Cartoons. A Guide to 20th Century American Animated Features and Shorts. Jefferson, NC: McFarland & Company 1998.

Moritz, William: "Animation". In: Novell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): The Oxford History of World Cinema. London: Oxford University Press 1996, 267-275.

Moritz, William: "Animation in the Post-Industrial Era". In: Novell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): The Oxford History of World Cinema. London: Oxford University Press 1996, 551-558.

Noake, Roger: Animation. A Guide to Animated Film Techniques. London: Macdonald Orbis 1988.

O'Pray, Michael: "The Animated Film". In: Hill, John; Pamela Church Gibson (Hrsg.): The Oxford Guide to Film Studies. New York: Oxford University Press 1998, 434-439.

Pilling, Jane (Ed.): A Reader in Animation Studies. Sydney: John Libbey 1997.

Pintoff, Ernest: Animation 101. Studio City, California: Michael Wiese 1999.

Pilling, Jayne (Hrsg.): Women and Animation. A Compendium @@@ 1992.

Russet, Robert; Cecile Starr (Hrsg.): Experimental Animation. Origins of a New Art. @@@ 1981.

Solomon, Charles: Enchanted Drawings. The History of Animation. New York: Knopf 1989.

Smoodin, Eric: Animating Culture. Hollywood Cartoons from the Sound Era. New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press 1993.

Street, Rita: Computer Animation: A Whole New World. Gloucester, Massachusetts: Rockport 1998.

Taylor, Richard: Encyclopedia of Animation Techniques. Oxford u.a.: Focal Press 1999.

Wells, Paul: "Animation: Form and Meaning". In: Nelmes, Jill (Hrsg.): An Introduction to Film Studies. London: Routledge 1996, 193-220.

Wells, Paul: Understanding Animation. London: Routledge 1998.

Thriller

Seesslen, Georg: Thriller. Kino der Angst. Grundlagen des populären Films. Marburg: Schüren 1995.

Western

Seeßlen, Georg: Geschichte und Mythologie des Westernfilms. Marburg: Schüren 1996.

Kriminalfilm

Seeßlen, Georg: Detektive. Mord im Kino. Marburg: Schüren 1998.

Horrorfilm

Kinder, Ralf: Zum Schreien komisch, zum Heulen schön. Die Macht des Filmgenres. Bergisch Gladbach: Bastei Lübbe 2001.

Schmid, Hans: Fenster zum Tod. Der Raum im Horrorfilm. München: Belleville 1993.

Stresau, Norbert: Der Horror-Film. Von Dracula zum Zombie Schocker. München: Heyne 1991.

Weil, Claudius: Kino des Phantastischen. Eine Einführung in die Mythologie und die Geschichte des Horror-Films. München: Roloff und Seeßlen 1976.


Dokumentarfilm

Aitken, Ian (Hrsg.): The Documentary Film Movement: An Anthology. Edinburgh: Edinburgh University Press 1998.

Arriens, Klaus: Wahrheit und Wirklichkeit im Film. Philosophie des Dokumentarfilms. Würzburg 1999.

Beatty, Keith: Documentary Screen. Non-Fiction Film and Television. Houndsmill u.a. Palgrave McMillan 2004.

Blümlinger, Christa (Hrsg.): Sprung im Spiegel. Filmisches Wahrnehmen zwischen Fiktion und Wirklichkeit. Wien, Sonderzahl 1990.

Bruzzi, Stella: New documentary. A critical introduction. London: Routledge 2000.

Feil, Georg (Hrsg.): Dokumentarisches Fernsehen. Eine aktuelle Bestandsaufnahme. Konstanz: UVK 2003.

Hattendorf, Manfred: Perspektiven des Dokumentarfilms. München 1995.

Hattendorf, Manfred: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz 1999.

Heller, Heinz B.; Peter Zimmermann (Hrsg.): Bilderwelten – Weltbilder. Dokumentarfilm und Fernsehen. Marburg: Hitzeroth 1990.

Heller, Heinz B. (Hrsg.): Reihen und Aspekte des Dokumentarfilms im Fernsehen der Gegenwart. Siegen: sfb 240 1994.

Hoffmann, Kay; Peter Zimmermann (Hrsg.): Triumph der Bilder: Kultur- und Dokumentarfilm vor 1945 im internationalen Vergleich. Close Up, Bd. 16. Konstanz: UVK 2003.

Hohenberger, Eva (Hrsg.): Bilder des Wirklichen. Texte zur Theorie des Dokumentarfilms. Berlin 1998.

Hohenberger, Eva; Judith Keilbach (Hrsg.): Die Gegenwart der Vergangenheit. Dokumentarfilm, Fernsehen und Geschichte. Berlin 2003.

Huber, Joachim: Dokumentarfilm, Documentary oder die Verwirrung der Begriffe. Vortrag auf den Münchner Medientagen: http://www.medientage-muenchen.de/archiv/

Nichols, Bill: Representing Reality. Issues and Concepts in Documentary. Bloomington 1991.

Nichols, Bill: Introduction to Documentary. Bloomington and Indianapolis. Indiana University Press 2001.

Steinmetz, Rüdiger: Kommunikative und ästhetische Charakteristika des gegenwärtigen Dokumentarfilms. In: Leonhard, Joachim-Felix; Hans-Werner Ludwig; Dietrich Schwarze, Erich Straßner (Hrsg.): Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung von Medien und Kommunikationsformen. Bd. 3. Berlin 2003, S. 1799-1811.

Voigt, Jürgen: Dokumentarfilm im Fernsehen: Überlegungen zu einem facettenreichen Genre. Hamburg: Zentrum für Kommunikation 2003.

Winston, Brian: Claiming the Real: The Griersonian Documentary and Its Legitimations. London: BFI 1995.

Wolf, Fritz: Alles Doku, oder was? Über die Ausdifferenzierung des Dokumentarischen im Fernsehen. Düsseldorf: LfM 2003.

Zimmermann, Peter: Hybride Formen. Neue Tendenzen im Dokumentarfilm. München: Goethe-Institut 2001.

 

 

Phasen, Epochen und Stilrichtungen

Entstehung des Films und früher Film

Cherchi, Usai, Paolo: Ursprünge und Überlieferung. In: Novell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 6-13.

Elsaesser, Thomas: Filmgeschichte und frühes Kino. Archäologie eines Medienwandels. München: edition text + kritik 2002, S. 47-124.

Müller, Corinna: Anfänge der Filmgeschichte. Produktion, Foren und Rezeption. In: Segeberg: Harro (Hrsg.): Die Mobilisierung des Sehens. Zur Vor- und Frühgeschichte des Films in Literatur und Kunst. München: Fink 1996, S. 295-325.

Müller, Corinna: Variationen des Kinoprogramms. Filmform und Filmgeschichte. In: Müller, Corinna; Harro Segeberg (Hrsg.): Die Modellierung des Kinofilms. Zur Geschichte des Kinoprogramms zwischen Kurzfilm und Langfilm 1905/06-1918. München: Fink 1998, S. 43-75.

Müller, Corinna: Vom Stummfilm zum Tonfilm. München: Fink 2003.

Pearson, Roberta: Das frühe Kino. In: Novell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 13-25.

Pearson, Roberta: Das Kino des Übergangs. In: Novell-Smith, Geoffrey (Hrsg.): Geschichte des internationalen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler 1998, S. 25-42.

Thompson, Kristin; David Bordwell: Film history. An introduction. New York: McGraw-Hill 1994, S. 1-52.

Weimarer Kino

Elsaesser, Thomas: Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig. Berlin 1999.

Jacobsen, Wolfgang (Hrsg.): Geschichte des deutschen Films. Stuttgart, Weimar: Metzler 2004.

Kasten, Jürgen: Filmstil als Markenartikel. In: Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste. München 1999.

Kurtz, Rudolf: Expressionismus. Berlin 1926.

Segeberg, Harro (Hrsg.): Die Perfektionierung des Scheins. Das Kino der Weimarer Republik im Kontext der Künste. Mediengeschichte des Films. Bd. 3. München 2000.

Toeplitz, Jerzy: Geschichte des Films. Bd. 1 1895-1928. Berlin 1972. Kapitel 21 und 30.

Jacobsen, Kaes, Prinzler @@@

Müller, Corinna: Vom Stummfilm zum Tonfilm. München 2003.

Film Noir

Röwekamp, Burkhard: Vom film noir zur méthode noir. Marburg 2003.

Silver, Alain; James Ursin: Der Film Noir. Köln 2000.

Steinbauer-Grötsch, Barbara: Die lange Nacht der Schatten. Film Noir und Filmexil. Berlin 2005.

Werner, Paul: Film Noir und Neo-Noir. München 2001.

Werner, Paul: Film Noir – Die Schattenspiele der schwarzen Serie. Frankfurt 1985.

 

Nouvelle Vague

Reichow, Joachim (Hrsg): Film in Frankreich. Berlin 1983.

Vogel, Amos: Film als subversive Kunst. Reinbek: Rowohlt 2000.

Filmmarketing

Auer, Manfred: Top oder Flop? Marketing für Film- und Fernsehproduktionen. Gerlingen: Bleicher 2002.

Clevé, Bastian (Hrsg.): Von der Idee zum Film und Fernsehen. Gerlingen: Bleicher 2001.

Kotler, Philip et al. (Hrsg.): Grundlagen des Marketing. München u.a.:Prentice Hall 1999.

Neunzerling, Felix: Marketing, Pressearbeit, Werbung und Promotion. In: Geißendörfer, Hans W.; Alexander Leschinsky (Hrsg.): Handbuch Fernsehproduktion. Vom Skript über die Produktion bis zur Vermarktung. Neuwied, Kriftel: Luchterhand 2002.

Filmförderung in der BRD

Eggers, Dirk: Filmfinanzierung. Berlin: Schmidt 2003 (4. Auflage).

Hentschel, Kurt; Karl Reimers (Hrsg.): Filmförderung. München: Ölschläger 1992.

Wolf, Martin: Analytik der Macht am Beispiel deutscher Filmförderung. Dissertation 2004.

Weides, Peter: Bundeskompetenz und Filmförderung. Berlin: Schweitzer 1971.

Fernsehen

Fernsehen allgemein

Adelmann, R.; J.-O. Hesse; J. Keilbach; M. Stauff; M. Thiele (Hrsg.): Grundlagentexte zur Fernsehwissenschaft. Theorie - Geschichte - Analyse. utb 2002.

ARD/ZDF (Hrsg.): Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Berlin: Vistas 1997.

Becker, Wolfgang, Rainer: Medienökonomische Grundlagen der Fernsehwirtschaft. Bamberg: Otto-Friedrich-Univ., 1998.

Bleicher, Joan Kristin (Hrsg.): Fernseh-Programme in Deutschland. Konzepte, Diskussion, Kritik (1935-93). Ein Reader. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

Blum, Richard A.; Richard D. Lindheim: Prime-Time. Network Television Programming. Boston, London: Focal 1987.

Caldwell, John Thornton. Televisuality. Style, Crisis, and Authority in American Television. New Brunswick, New Jersey: Rutgers University Press 1995.

Corner, John: "Television in Theory". In: Media, Culture & Society 19, 1997, 2, 247-262.

Creeber, John (Hrsg.): The Television Genre Book. London: BFI 2001.

Dussel, Konrad: Deutsche Rundfunkgeschichte. Eine Einführung. Konstanz: UVK 1999.

Ellis, John: Seeing Things: Television in the Age of Uncertainty. London: Tauris 2000.

Geserick, Rolf: Vierzig Jahre Presse, Rundfunk und Kommunikationspolitik in der DDR. München: Minerva 1989.

Hirsch, Wolfgang (Hrsg.): Fernsehen. Perspektiven eines Alltagsmediums. Münster: Lit 1995.

Karstens, Erich; Jörg Schütte: Firma Fernsehen. Hamburg: Rowohlt 1999.

Klingler, Walter; Gunnar Roters; Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden. 2 Bde. Baden-Baden: Nomos 1998.

Kreimeier, Klaus: Notizen im Zwielicht. Fernsehalltag und Bildschirmwirklichkeit. Marburg: Schüren 1992.

Krüger, Wolfgang: Die Geschichte des deutschen Fernsehens. Bonn: ZV, Zeitungs-Verl.-Service 1997.

Merten, Klaus: Konvergenz der deutschen Fernsehprogramme. Eine Langzeituntersuchung 1980-1993. Münster u. a.: Lit 1994.

Newcomb, Horace (Hrsg.): Television. The Critical View. New York, Oxford: Oxford University Press 1994. (5. Auflage)

Newcomb, Horace (Hrsg.): Encyclopedia of Television. 3 Bde. Chicago u.a.: Fitzroy Dearborn 1997.

Rushkoff, Douglas (Hrsg.): Media Virus. Higgen Agendas in Popular Culture. New York: Ballantine 1996. (2. überarb. Aufl.)

Paech, Joachim (Hrsg.) Strukturwandel medialer Programme. Vom Fernsehen zu Multimedia. Konstanz: UVK 1999.

Prümm, Karl; Helmut Kreuzer (Hrsg.): Fernsehsendungen und ihre Formen. Stuttgart: Reclam 1979.

Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

Schatz, Heribert (Hrsg.): Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

Schmidt, Siegfried J.: "Einleitung. Handlungsrollen im Fernsehsystem". In: Faulstich, Werner (Hrsg.): Vom 'Autor' zum Nutzer: Handlungsrollen im Fernsehen. München: Fink 1994, 13-26.

Schumacher, Heidemarie: Fernsehen fernsehen. Modelle der Medien- und Fernsehtheorie. Köln: Dumont 2000.

Stein, Reiner: Vom Fernsehen und Radio der DDR zur ARD. Die Entwicklung und Neuordnung des Rundfunkwesens in den neuen Bundesländern. Marburg: Tectum 2000.

Geschichte des Fernsehens in Deutschland

Bleicher, Joan Kristin: Chronik zur Programmgeschichte des deutschen Fernsehens. Berlin: Sigma 1993.

Hickethier, Knut, unter Mitarbeit von Peter Hoff. Geschichte des deutschen Fernsehens. Stuttgart u.a.: Metzler 1998.

Kreuzer, Helmut; Christian W. Thomsen (Hrsg.): Geschichte des Fernsehens in der Bundesrepublik Deutschland. 5 Bde. München: Fink 1993/94.
Band 1: Grundlagen und Voraussetzungen der Fernsehprogrammgeschichte. Hrsg. von Knut Hickethier.  
Band 2: Das Fernsehen und die Künste. Hrsg. von Helmut Schanze und Bernhard Zimmermann.
Band 3: Informations- und Dokumentarsendungen. Hrsg. von Peter Ludes, Heidemarie Schumacher und Peter Zimmermann.
Band 4: Unterhaltungs- und Zielgruppen. Hrsg. von Hans-Dieter Erlinger und Hans-Friedrich Foltin.
Band 5: Handlungsrollen im Fernsehen. Hrsg. von Werner Faulstich.

Schwarzkopf, Dietrich (Hrsg.): Rundfunkpolitik in Deutschland. 2 Bde. München: dtv 1999.

Steinmetz, Rüdiger: Freies Fernsehen. Konstanz: UVK 1985.

Vennebusch, Angela: Die Neugliederung der deutschen Fernsehlandschaft. Frankfurt, Main: Lang 1998.

Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999.

Zukunft der Audiovision

ARD-Forschungsdienst: Digitales und interaktives Fernsehen. Nutzererwartungen. und Akzeptanzchancen. In: Media Perspektiven 8, 1999.

Berghaus, Margot (Hrsg.): Interaktive Medien - interdisziplinär vernetzt. Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.

Breunig, Florian: Marktchancen des digitalen Fernsehens. Schriftenreihe des Medieninstituts Ludwigshafen. München: Fischer 1997.

Booz, Allen & Hamilton: Zukunft Multimedia. Grundlagen, Märkte und Perspektiven in Deutschland. Frankfurt: IMK 1997.

Dahm, Hermann; Patrick Rössler; Michael Schenk: Vom Zuschauer zum Anwender: Akzeptanz und Folgen digitaler Fernsehdienste. Münster: Lit 1998.

Goldammer, Klaus: Rundfunk online: Entwicklung und Perspektiven des Internets für Hörfunk- und Fernsehanbieter. Berlin: Vistas 1999.

Kleinsteuber, Hans J.: Der Information Superhighway. Amerikanische Visionen und Erfahrungen. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1996.

König, Michael: Die Einführung des digitalen Fernsehens. Neue Probleme und Implikationen für den Wettbewerb und die Medienkonzentration. Baden-Baden: Nomos 1998.

Latzer, Michael: Mediamatik - Die Konvergenz von Telekommunikation, Computer und Rundfunk. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.

Opaschowski, Horst W.: Generation @. Die Medienrevolution entläßt ihre Kinder. Leben im Informationszeitalter. Hamburg: BAT Freizeitforschungsinstitut 1999.

Paukens, Hans; Andreas Schümchen: Digitales Fernsehen in Deutschland. @@ 2000.

Pross, Harry: Der Mensch im Mediennetz. Orientierung in der Vielfalt. Düsseldorf, Zürich: Artemis und Winkler 1996.

Interaktivität neuer Medien. Schwerpunktheft mit fünf Beiträgen. In: Rundfunk und Fernsehen 43 (1995) 4.

Schulz, Wolfgang; Wolfgang Seufert; Bernd Holznagel: Digitales Fernsehen. Regulierungskonzepte und -perspektiven. Opladen: Leske und Budrich 1999.

Zimmer, Jochen: "Interaktives Fernsehen - Durchbruch via Internet"? In: Media Perspektiven 3, 2000, S. @@.

Fernsehen - einzelne Genres

Nachrichten

Bruns, Thomas: Politische Information im Fernsehen. Eine Längsschnittstudie zur Veränderungen der Politikvermittlung in den Nachrichten und politischen Informationssendungen. @@@

Huwe, Franziska: Nachrichtenwahl, Verbreitungsqualität und Präsentationsweisen von Nachrichtensendungen in öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehprogrammen. Ein inhaltsanalytischer Vergleich. @@@

Ludes, Peter: Von der Nachricht zur Newsshow. Fernsehnachrichten aus der Sicht der Macher. München: Fink 1993.

Ludes, Peter: "Die Entwicklung von Fernsehnachrichtensendungen". In: Kreuzer, Helmut; Helmut Schanze (Hrsg.): Fernsehen in der Bundesrepublik Deutschland. Perioden, Zäsuren, Epochen. Heidelberg: Universitätsverlag Heidelberg 1991.

Muckenhaupt, Manfred: Fernsehnachrichten gestern und heute. Tübingen: Narr 2000.

Murray, Michael D.: Encyclopedia of Television News. Phoenix, Arizona: Oryx Press 1999.

Wittwen, Andreas: Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Paris: Lang 1995.

Infotainment

Wittwen, Andreas: Infotainment. Fernsehnachrichten zwischen Information und Unterhaltung. Berlin: Lang 1995.

Film- und Fernsehproduktion

Appeldorn, Werner van: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion: Psychologie, Gestaltung, Technik: München: TR-Verl. Union 1997. (4., überarb. Aufl.)

Clevé, Bastian (Hrsg.): Von der Idee zum Film. Produktionsmanagement für Film und Fernsehen. Gerlingen: Bleicher 1998.

Field, Syd. Das Handbuch zum Drehbuch. Übungen und Anleitungen zu einem guten Drehbuch. Frankfurt: Zweitausendeins 1991. (Amerik. Originalausgabe 1984, aus dem Engl. übersetzt).

Geißendörfer, Hans W.; Alexander Leschinsky (Hrsg.): Handbuch Fernsehen.Vom Skript über die Produktion bis zur Vermarktung. Starnberg: Luchterhand 2002.

Hant, C. P.: Das Drehbuch. Praktische Filmdramaturgie. Frankfurt: Zweitausendeins 2000. (2. Aufl.)

Kandorfer, Pierre: DuMont's Lehrbuch der Filmgestaltung. Theoretisch-technische Grundlagen der Filmkunde. Köln: Du Mont 1987.

Kließ, Franziska: Produktion von Fernsehserien. Dargestellt am Beispiel einer Kriminalfilmserie. Mainz 1992 (ZDF Schriftenreihe Materialien zum Programm)

Manthey, Dirk (Hrsg.): Making of ... Wie ein Film entsteht. 2 Bde. Hamburg: Rowohlt 1999. (2. Aufl.)     

Band 1: Idee, Produktion, Drehbuch, Storyboard & Konzept, Regie, Kamera, Schauspieler, Kostüm & Design, Marketing, Kinos der Zukunft      

Band 2: Set-Team, Effekte & Tricks, Maske, Stop Motion/Animation. Digitale Effekte, Schnitt, Ton & Musik, Synchronisation, Zukunft des Kinos.

Netenjakob, Egon: Im Nullmedium. Wie Fernsehdramaturgen Film produzieren. @@@.

Röscheisen, Thilo: Film- und Fernsehproduktion für internationale Märkte. Perspektiven für die Entwicklung einer international erfolgreichen Programmindustrie. München: Fischer 1997.

Schümchen, Andreas: Karriere in den Medien. TV und Video. 100 Berufe im öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehen und in Produktionsunternehmen. Voraussetzungen, Ausbildungen, Aussichten, Verdienst. München: Fink 1999. (6., neu bearb. Aufl.)

Shows

Berghaus, Margot; Joachim Friedrich Staab: Fernsehshows auf deutschen Bildschirmen. München: Fischer 1995.

Korte, Helmut (Hrsg.): Strukturanalyse einer großen Fernsehshow. Braunschweig: HBK 1989.

Talkshows

Foltin, Hans Friedrich: @@

Hoffmann, Andrea Claudia: Öffentlichkeit als Therapie? Zur Innovation von Daytime-Talkgästen. München: KoPäd 1998.

Mühlen, Ulrike: Talk als Show. Eine linguistische Analyse. Frankfurt, Bern: Lang 1985.

Semeria, Stefano: Talk als Show - Show als Talk. deutsche und US-amerikanische Daytime-Talkshows im Vergleich. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Steinbrecher, Michael; Martin Weiske: Die Talkshow. 20 Jahre zwischen Klatsch und News. Tips und Hintergründe. München: Ölschläger 1992.

Dokumentarfilm

Hattendorf, Manfred: Dokumentarfilm und Authentizität. Ästhetik und Pragmatik einer Gattung. Konstanz: Ölschläger 1994.

Steinmetz, Rüdiger; Helfried Spitra (Hrsg.): Dokumentarfilm als "Zeichen der Zeit". Vom Ansehen der Wirklichkeit im Fernsehen. München: UVK 1992.

Werbung

Jenzoswky, Stefan; Mike Friedrichsen (Hrsg.): Fernsehwerbung: Theoretische Analysen und empirische Befunde. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Kloss, Ingomar: Werbung. Lehr-, Studien- und Nachschlagewerk. München, Wien: Oldenbourg 2000. (2. Aufl.)

Schmidt, S. J.; Brigitte Spieß: Die Geburt der schönen Bilder. Fernsehwerbung aus der Sicht der Kreativen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1994.

Serie

Serie allgemein

Boll, Uwe: Die Gattung Serie und ihre Genres. Aachen: Alano 1994.

Bruns, Thomas: "Fernseh-Serien als Indikator medialen und sozialen Wandels. Eine Analyse der Veränderungen von Werten und sozialen Strukturen im fiktionalen Programm des Fernsehens". In: Schatz, Heribert (Hrsg.) Fernsehen als Objekt und Moment des sozialen Wandels. Faktoren und Folgen der aktuellen Veränderungen des Fernsehens. Opladen: Westdeutscher Verlag, S. 203-254.

Evermann, Jovan: Der Serienguide. Das Lexikon aller Serien im deutschen Fernsehen von 1978 bis heute. 4 Bde. Berlin: Schwarzkopf & Schwarzkopf 1999.

Felix, Jürgen et al. (Hrsg.): Parallele Welten. Fallstudien zur deutschen Fernsehserie. Marburg: Schüren 1994.

Ganz-Blättler, Ursula: "Gedächtnis - Erinnerung - Geschichte. Überlegungen zur Zeitstruktur von Fernsehserien". In: merz 42, 1998, 6, 376-371.

Ganz-Blättler, Ursula: "Serienhelden auf der Suche nach sich selbst". In: Hackl, Christian; Elizabeth Prommer; Brigitte Scherer (Hrsg.): Models oder Machos? Frauen- und Männerbilder in den Medien. Konstanz: UVK 1996, 151-182.

Giesenfeld, Günter (Hrsg.): Endlose Geschichten. Serialität in den Medien. Hildesheim, Zürich, New York: Olms-Weidmann 1994.

Giesenfeld, Günter; Prisca Prugger: "Serien im Vorabend- und im Hauptabendprogramm". In: Schanze, Helmut; Bernhard Zimmermann (Hrsg.): Das Fernsehen und die Künste. München 1994, 349-387. (Geschichte des Fernsehens in der BRD, Bd. 2)

Gitlin, Todd: Inside Prime Time. London: Routledge 1994.

Heinze, Helmut (Hrsg.): Fernsehserien und Magazine im Zeitalter des ‚Dualen Systems' in der Bundesrepublik Deutschland 1984 - 1994. Arbeitshefte Bildschirmmedien 68, Siegen 1997, 35-44.

Heinze, Helmut; Doris Rosenstein (Hrsg.): Zum Fernsehspiel und zur Fernsehserie der DDR. Arbeitshefte Bildschirmmedien 71. Siegen 1997.

HFF (Hrsg.): Serie, Kunst im Alltag. Berlin: Vistas 1992. (Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft, Jg. 33, Bd. 43)

Hickethier, Knut: Die Fernsehserie und das Serielle des Fernsehens. Lüneburg: Universität Lüneburg 1991.

Kließ, Franziska: Produktion von Fernsehserien. Dargestellt am Beispiel einer Kriminalfilmserie. Mainz 1992 (ZDF Schriftenreihe Materialien zum Programm)

Mikos, Lothar: "Fernsehserien. Ihre Geschichte, Erzählweise und Themen". In: Medien + Erziehung 31 Jg., 1987, 1, 2-16.

Moritz, Peter: Seife im Gehirn. Fernsehen im Serienalltag. Münster: Lit 1996.

Netenjakob, Egon: Anatomie der Fernsehserie. Fernsehmacher untersuchen ihre Produktionsbedingungen. Mainz: v. Hase und Koehler 1976.

Newcomb, Horace: "Magnum: The Champagne of TV". In: Channels of Communication, May/June 1985, 23-26.

Newcomb, Horace: "Other People's Fictions: Cultural Appropriation, Cultural Integrity and International Media Strategies". In: McAnany, Emile G.; Kenton T. Wilkinson (Hrsg.): Mass Media and Free Trade. NAFTA and the Cultural Industries. Austin: University of Texas Press 1996, 92-109.

Prugger, Prisca: "Die unwiederstehliche Spiegelung des Alltags. Zur Faszination der Fernsehserie". In: Bosshart, Louis; Wolfgang Hoffmann-Riem (Hrsg.): Medienlust und Mediennutz. Unterhaltung als öffentliche Kommunikation. München: Ölschläger 1994, 186-195.

Schanze, Helmut: "Fernsehserien: ein literaturwissenschaftlicher Gegenstand?" In: Lili 2, 1972, 79-94.

Schneider, Irmela (Hrsg.): Serienwelten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995.

Soap Operas/ Daily Soaps

Allen, Robert C.: Speaking of Soap Operas. Chapel Hill und London: The University of North Carolina Press 1985.

Borchers, Hans; Gabriele Kreutzner; Eva-Maria Worth: Never-Ending Stories. American Soap Operas and the Cultural Production of Meaning. Trier: Wiss. Verlag 1994.

Göttlich, Udo: "Zur Reinszenierung des Privaten in Daily Soaps. Konsequenzen der Alltagsdramatisierung in der Unterhaltungskommunikation". In: Paus-Haase, Ingrid; Dorothee Schnatmeyer; Claudia Wegener (Hrsg.): Information, Emotion, Sensation. Wenn im Fernsehen die Grenzen zerfließen. Bielefeld 2000, GMK-Schriften zur Medienpädagogik 30, 190-209.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Daily Soap Operas: Zur Theatralität des Alltäglichen". In: Willems/Jurga 1998, 417-434. (1998a) @@@

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Daily Soaps als Experimentierfeld der Fernsehunterhaltung". In: BLM (Hrsg.): Vom Boulevard- zum Trash-TV: Fernsehkultur im Wandel (Dokumentation des Rundfunkkongresses 1997; BLM-Schriftenreihe Band 49), München 1998, 155-170.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Daily Soaps als Kaleidoskop der Individualisierung". In: Latzer, Michael et al. (Hrsg.): Die Zukunft der Kommunikation. Phänomene und Trends in der Informationsgesellschaft. Innsbruck, Wien 1999, 313-328.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Daily Soaps als Umfeld von Marken, Moden und Trends. Von Seifenopern zu Lifestyle-Inszenierungen". In: Jäckel, Michael (Hrsg.): Die umworbene Gesellschaft. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 179-208.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Der Angriff der Soaps auf die übrige Zeit". In: Münker, Stefan; Alexander Roesler (Hrsg.): Televisionen. Beiträge zur Medienkritik der Fernsehkultur, Frankfurt am Main 1999, 54-73.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Inszenierungsstrategien in deutschen Daily Soaps. Theatralität und Kult-Marketing am Vorabend". In: Fischer-Lichte, Erika; Isabel Pflug (Hrsg.): Inszenierung von Authentizität. Tübingen, Basel: Francke 2000, 143-161.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: "Politischer Diskurs als Unterhaltung? Präsentationslogiken von Daily Soaps als Wegweiser". In: Schatz, Heribert; Otfried Jarren; Bettina Knaup (Hrsg.): Machtkonzentration in der Multimediagesellschaft, Opladen 1997,188-200.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland: Die Politisierung des Privaten am Beispiel der deutschen Daily Soap Operas im Fernsehen der neunziger Jahre. In: Schwengel, Hermann (Hrsg.): Grenzenlose Gesellschaft?. Band II/1 (Sektionen, Forschungskomitees, Arbeitsgruppen). Opladen: Leske und Budrich 1999, 226-228. (1999c)

Koukoulli, Anastasia: Jugendkonzepte in Vorabendserien. Lebensweltliche Inszenierung in den Daily Soaps "Unter uns" und "Verbotene Liebe". Berlin: Vistas 1998.

Luchting, Anne-Kathrin: Leidenschaft am Nachmittag. Eine Untersuchung zur Textualität und Intertextualität US-amerikanischer Seifenopern im deutschen Fernsehen und ihrer Fankultur. Aachen: Shaker 1997.

O'Donnell, Hugh: Good Times, Bad Times: Soap Operas and Society in Western Europe. London u. a.: Leicester Univ. Press 1999.

Swasy, Alecia: Der Procter & Gamble Report: Praktiken und Managementmethoden eines der größten Markenartikel der Welt. München: Heyne 1995.

Wiegard, Daniela: Die "Soap-Opera" im Spiegel wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Marburg: Tectum 1999.

Krankenhausserie

Burbach, Markus: "Ich hätte das überhaupt nie anfangen dürfen'. Geliebte Schwestern". In: Augenblick 28, 1998, 92-109.

Einfeldt, Anja: "'Ärzte, die ein wenig wie Kinder geblieben sind'. Die Kinderklinik (Amico mio)". In: Augenblick 28, 1998, 31-49.

Felix, Jürgen et al. (Hrsg.): Die weiße Serie. Ärzte und Krankenhäuser im Fernsehen. Augenblick 28, 1998.

Grützmacher, Antje: "'Wir sind nicht allmächtig'. Schimanski geht ins Krankenhaus - zum Konzept der ARD-Reihe Ärzte". In: Augenblick 28, 1998, 50-60.

Middeldoff, Karsten: "'So etwas ist hier noch nie gemacht worden...'. OP ruft Dr. Bruckner. Die besten Ärzte Deutschlands". In: Augenblick 28, 1998, 61-74.

Rosenstein, Doris: "'Den meisten kann geholfen werden'. Alphateam - Die Lebensretter im OP". In: Augenblick 28, 1998, 75-91. (1998b)

Rosenstein, Doris: "Arzt- und Krankenhaus-Serien. Profil(e) eines Genres". In: Augenblick 28, 1998, 6-30. (1998a)

Familienserie

Becker, Rolf: Familie Schölermann: die unvergeßliche Fernsehserie. Hamburg: dtv 1985.

Frey-Vor, Gerlinde: Langzeitserien im deutschen und britischen Fernsehen. Hallstadt: Spiess 1996.

Jurga, Martin (Hrsg.): Lindenstraße: Produktion und Rezeption einer Erfolgsserie. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995.

Mikos, Lothar: Es wird dein Leben! Familienserien im Alltag der Zuschauer. Münster: MAKS 1996.

Moritz, Peter: Fernsehen als Vermittler einer Pathologie des Alltagslebens: Zum ideologischen Kern des TV-Familiendramas am Beispiel von "Familie Hesselbach" und "Lindenstraße". Habilschrift. Hannover 1996. (1996a)

Schäfer, Harald: Die Hesselbachs: Erinnerungen an eine erfolgreiche Familienserie aus den Anfängen des Fernsehens. Frankfurt: Main 1996.

Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen (ULR) (Hrsg.): Familienserien: der alltägliche Quotenfänger im Fernsehen. Dokumentation der Veranstaltung am 12. Dezember 1996. Kiel: Unabhängige Landesanstalt für das Rundfunkwesen 1997.

Wünsch, Marianne; Jan-Oliver Decker; Hans Krah: Das Wertesystem der Familienserien im Fernsehen. Kiel: Schmidt und Klaunig 1996.

Fernsehkrimi

Bauer, Ludwig: Authentizität, Mimesis und Fiktion. Fernsehunterhaltung und Integration von Realität am Beispiel des Kriminalsujets. München: Diskurs Film 1992.

Brandt, Ulrich: Krimistandards. Motive, narrative und Standardsituationen der amerikanischen Freitagabend-Krimiserien in der ARD von 1962-1978. Heidelberg: Winter 1995.

Brück, Ingrid: Alles klar, Herr Kommissar? Die Entwicklungsgeschichte des Krimis unter den Bedingungen des öffentlich-rechtlichen Fernsehens in den 50er und 60er Jahren. Dissertation. Halle 1999d.

Cippitelli, Claudia; Axel Schwanebeck (Hrsg.): Das Mord(s)programm. Krimis und Action im deutschen Fernsehen. Frankfurt: Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik 1998.

Felix, Jürgen et al. (Hrsg.): Gesetz und Moral. Öffentlich-rechtliche Kommissare. Augenblick 30, 1999.

Guder, Andrea: Der Krimi in Film und Fernsehen der DDR. Dissertation, Halle 1999.

KIM. Katholisches Institut für Medieninformation (Hrsg.): Quotenfänger Krimi. Das populärste Genre im deutschen Fernsehen. Köln: KIM 1999.

Lange, Frauke: Untersuchungen zur Dramaturgie von Krimiserien am Beispiel des ZDF. Alfreld, Leine: Coppi 1997.

Scherer, Brigitte; Ursula Ganz-Blättler; Monika Großkopf, Ute Wahl (Hrsg.): Morde im Paradies. Amerikanische Detektiv- und Abenteuerserien der 80er Jahre. München: Ölschläger 1994.

Süss, Daniel: Der Fernsehkrimi, sein Autor und die jugendlichen Zuschauer: Medienkommunikation aus drei Perspektiven, am Beispiel des "Tatort"-Krimis "Kameraden" aus der Fernsehreihe "Tatort". Bern; Göttingen: Huber 1993.

Weber, Thomas: Die unterhaltsame Aufklärung. Ideologiekritische Interpretation von Kriminalfernsehserien des westdeutschen Fernsehen. Bielefeld: Aisthesis 1992.

Wehn, Karin: "Crime-Time" im Wandel: Produktion, Vermittlung und Genreentwicklung des west- und ostdeutschen Fernsehkrimis im Dualen Rundfunksystem. Dissertation, Halle 1999.

Wehn, Karin: Deutsche Krimitraditionen im Überblick. Der deutsche Fernsehkrimi im Dualen Rundfunksystem. Halma. Hallische Medienarbeiten 9, 1998.

Sitcoms

Holzer, Daniela: Die deutsche Sitcom. Format - Konzeption - Umsetzung. Bergisch-Gladbach: Bastei-Lübbe 1999.

Wolff, Jürgen: Sitcom: Ein Handbuch für Autoren. Tips, Tricks und Techniken des Comedy-Genres. Köln: Emons 1997.

Dokusoaps

Big Brother

Weber, Frank (Hrsg.): Big Brother: Inszenierte Banalität zur Prime Time: Münster: Lit 2000.

Mikos, Lothar; Dieter Wiedemann (Hrsg.): Im Auge der Kamera - Das Fernsehereignis Big Brother. Berlin: Vistas 2000.

Beziehungen zu Serienhelden

Paus-Haase, Ingrid: Heldenbilder im Fernsehen. Eine Untersuchung zur Symbolik von Serienfavoriten in Kindergarten, Peer-Groups und Kinderfreundschaften. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998.

Visscher, Anja; Peter Vorderer: "Freunde in guten und schlechten Zeiten. Parasoziale Beziehungen von Vielsehern zu Charakteren einer Daily Soap. In: Willems/Jurga 1998, 453-470.

Vorderer, Peter: "Unterhaltung durch Fernsehen: Welche Rolle spielen parasoziale Beziehungen zwischen Zuschauern und Fernsehakteuren?". In: Klingler, Walter; Gunnar Roters, Oliver Zöllner (Hrsg.): Fernsehforschung in Deutschland. Themen - Akteure - Methoden. Bd. 2. Baden-Baden: Nomos 1998, 689-708.

Vorderer, Peter: Fernsehen als "Beziehungskiste". Parasoziale Beziehungen und Interaktionen mit TV-Personen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1996.

Vorderer, Peter; Sylvia Knobloch: Parasoziale Beziehungen zu Serienfiguren. Ergänzung oder Ersatz? In: Medienpsychologie 8, 1996, 201-216.

Frauen- und Männerbilder im Fernsehen

Baumann, Heidrun (Hrsg.): "Frauen-Bilder" in den Medien. Zur Rezeption von Geschlechtsdifferenzen. Münster: Daedalus 2000.

Beile, Judith: Frauen und Familien im Fernsehen der Bundesrepublik. Eine Untersuchung zu fiktionalen Serien von 1954-1976. Frankfurt et al.: Lang 1994.

Cornelißen, Waltraud: Klischee oder Leitbild? Geschlechtsspezifische Rezeption von Frauen- und Männerbildern im Fernsehen. Opladen: Westdeutscher Verlag 1997.

Weiderer, Monika: Das Frauen- und Männerbild im deutschen Fernsehen: eine inhaltsanalytische Untersuchung der Programme von ARD, ZDF und RTL plus. Regensburg: Roderer 1993.

Sonstiges

Ang, Ien: Das Gefühl Dallas. Zur Produktion des Trivialen. Bielefeld: Daedalus 1986.

Aristoteles: Poetik. Leipzig: Reclam 1979.

Bruns, Thomas: "Fernseh-Serien als Indikator medialen und sozialen Wandels. Eine Analyse der Veränderungen von Werten und sozialen Strukturen im fiktionalen Programm des Fernsehens". In: Schatz 1996, 203-254.

Faulstich, Werner: "Fernsehtheorie, Fernsehanalyse, Fernsehinterpretation. Methodologische Überlegungen am Beispiel von Anna als Fernsehserie, Buch, Kinofilm und Platte". In: Hickethier 1994, 155-168.

Göttlich, Udo: "Der Alltag als Drama - Die Dramatisierung des Alltags. Anmerkungen zur kulturellen Bedeutung der amerikanischen Fernsehserie". In: Müller-Doohm, Stefan; Klaus Neumann-Braun (Hrsg.): Kulturinszenierungen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1995, S.89-113.

Göttlich, Udo: "Fernsehen und Alltagsdramatisierung. Zur Theatralität des Alltäglichen am Beispiel der Vorabendsendungen". In: Schicha, Christian; Rüdiger Ontrup (Hrsg.): Medieninszenierung im Wandel: Interdisziplinäre Zugänge. Hamburg, Münster, London: Lit 1999, 50-61.

Göttlich, Udo: "Traditionalismus als Leitidee. Werte und Wertestruktur amerikanischer Serien". In: Schneider, Irmela (Hrsg.): Serien-Welten, Opladen: Westdeutscher Verlag 1995, 102-137.

Göttlich, Udo; Jörg-Uwe Nieland; Heribert Schatz (Hrsg.): Kommunikation im Wandel. Zur Theatralität der Medien, Köln 1998.

Jurga, Martin: "Der Cliffhanger: Formen, Funktionen und Verwendungsweisen eines seriellen Inszenierungsaufbausteins". In: Willems, Herbert; Martin Jurga (Hrsg.): Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch. Opladen: Westdeutscher Verlag 1998, 471-488.

Jurga, Martin: Fernsehtextualität und Rezeption: Opladen: Westdeutscher Verlag 1999.

Litten, Rüdiger: Der Schutz von Fernsehshow- und Fernsehserienformaten. Eine Untersuchung anhand des deutschen, englischen und amerikanischen Rechts. München: Beck 1997.

Nieland, Jörg-Uwe: "Kult- und Markeninszenierungen: Reaktionen auf den Fernsehwandel". In: Schicha, Christian; Rüdiger Ontrup (Hrsg.): Medieninszenierung im Wandel: Interdisziplinäre Zugänge. Hamburg/Münster/London 1999. 62-73.

Schneider, Irmela: "Zur Analyse der Liebes-Semantik in amerikanischen Serien". In: Hickethier, Knut (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Hamburg: Lit 1994, 82-106.

Schneider, Irmela (Hrsg.): Serienwelten. Strukturen US-amerikanischer Serien aus vier Jahrzehnten. Opladen: Westdeutscher Verlag 1995.

Musikvideos

Altrogge, Michael: Tönende Bilder: interdisziplinäre Studie zu Musik und Bildern in Videoclips und ihrer Bedeutung für Jugendliche. Berlin: Vistas 2001. 3 Bde. Band 1: Das Feld und die Theorie. Band 2: Das Material: Musikvideos. Band 3: Die Rezeption: Strukturen der Wahrnehmung.

Banks, Jack: Monopoly Television. MTV's Quest to Control the Music. Boulder: Westview Press 1996.

Goodwin, Andrew: Dancing in the Distraction Factory: Music Television and Popular Culture. Minneapolis: University of Minnesota Press 1992.

Rimmer, Dave: Like Punk Never Happened: Culture Club and the New Pop. London: Faber & Faber 1985.

Film- und Fernsehanalyse

Baldwin, Elaine: Introducing Cultural Studies. London: Prentice Hall 1999.

Becker, Wolfgang, Norbert Schöll: Methoden und Praxis der Filmanalyse: Untersuchungen zum Spielfilm und seinen Interpretationen. Opladen : Leske Budrich, 1983.

Borstnar, Nils; James Wulff; Eckhard Pabst; Einführung in die Film- und Fernsehwirtschaft. Konstanz: UVK 2002.

Ellis, John: Visible Fictions. Cinema: Television: Video. London, Boston: Routledge 1982.

Faulstich, Werner: Einführung in die Filmanalyse. Tübingen: TBL 1976.

Faulstich, Werner: Die Filminterpretation. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1995.

Faulstich, Werner: Grundkurs Filmanalyse. München: Fink 2002.

Früh, Werner: Inhaltsanalyse. Theorie und Praxis. Konstanz: Ölschläger 1998.

Hepp, Andreas: Cultural Studies und Medienanalyse: eine Einführung. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag 1999.

Hickethier, Knut: Film- und Fernsehanalyse. Stuttgart: Metzler 1993.

Hickethier, Knut: "Apparat - Dispositiv - Programm. Skizze einer Programmtheorie am Beispiel des Fernsehens." In: Hickethier, Knut; Siegfried Zielinski (Hrsg.): Medien/ Kultur. Schnittstellen zwischen Medienwissenschaft, Medienpraxis und gesellschaftlicher Kommunikation. Berlin: Spiess 1990, 421-447.

Hickethier, Knut (Hrsg.): Aspekte der Fernsehanalyse. Methoden und Modelle. Hamburg: Lit 1994.

Hickethier, Knut: "Methodische Probleme der Fernsehanalyse". In: Hickethier 1994, 10-28. (1994a)

Hickethier, Knut: "Dispositiv Fernsehen. Skizze eines Modells." In: montage/ av 4, 1995, 1, 63-83.

Kanzog, Klaus: Einführung in die Filmphilologie. München: Schaudig und Ledig 1991.

Kolker, Robert: Film, Form and Culture. Boston: McGraw Hill 1998.

Korte, Helmut (Hrsg.): Einführung in die systematische Filmanalyse. Berlin: Schmidt 1999.

Korte, Helmut; Werner Faulstich (Hrsg.): Filmanalyse interdisziplinär. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht 1988.

Kuchenbuch, Thomas: Filmanalyse. Theorien, Modelle, Kritik. Köln: Prometh 1978.

Merten, Klaus; Petra Teipen: Empirische Kommunikationsforschung. Darstellung, Kritik, Evaluation. München: Ölschläger 1991.

Monaco, James: Film verstehen. Kunst, Technik, Sprache, Geschichte und Theorie des Films. Reinbek: rororo 1980.

Pausch, Wolf: Materialien zur Film- und Fernsehanalyse. Köln: @@ 1993.

Silbermann, Alphons; Michael Schaff; Gerhard Adam: Filmanalyse. Grundlagen, Methoden, Didaktik. München: Oldenbourg 1980.

Wuss, Peter: Filmanalyse und Psychologie. Strukturen des Films im Wahrnehmungsprozess. Berlin: Sigma 1999.

Hörfunk

ARD und ZDF (HRsg.): Was Sie über Rundfunk wissen sollten. Berlin 1997.

Bausch, Hans: Rundfunkpolitik nach 1945. 2 Bde. München: dtv 1980.

Brecht, Bertolt:. Der Rundfunk als Kommunikationsapparat. In: ders.: Gesammelte Werke, Bd.18. Frankfurt/M.:Suhrkamp 1968.

Brünjes, Stephan; Ulrich Wenger: Radio-Report. Programme - Profile - Perspektiven. München: TR-Verlagsunion 1998.

Bucher, Hans-Jürgen; Walter Klingler; Christian Schröter (Hrsg): Radiotrends. Formate Konzepte und Analysen. Südwestfunk-Schriftenreihe: Medienforschung Band 1. Baden-Baden: Nomos 1995.

Buchholz, Axel; Walther von La Roche: Radio-Journalismus. Handbuch für Ausbildung und Praxis im Hörfunk. München: List 1997.

Diller, Ansgar: Rundfunkpolitik im Dritten Reich. München: dtv 1980.

Goldhammer, Klaus: Formatradios in Deutschland. Berlin: Spiess 1995.

Knilli, Friedrich: Deutsche Lautsprecher. Versuche zu einer Semiotik des Radios. Stuttgart: Metzler 1970.

Lerg, Winfried B.: Rundfunkpolitik in der Weimarer Republik. München: dtv 1980.

Leonhard, Joachim Felix (Hrsg.): Programmgeschichte des Hörfunks in der Weimarer Republik. 2 Bde. München: @@ 1997.

Mäusli, Theo (Hrsg.): Talk about Radio. Zur Sozialgeschichte des Radios. Zürich: Chronos 1999.

Prase, Tilo: Das Lokale im Privatradio. Zur publizistischen Leistung von Energy Leipzig und Radio Leipzig. Reihe Media Studien, H.1. Leipzig: Universitätsverlag 1997.

Schwarzkopf, Dietrich: Rundfunkpolitik in Deutschland. 2 Bde. München: dtv 1999.

Verband Privater Rundfunk und Telekommunikation (Hrsg.): Privater Hörfunk in Deutschland. Zur Situation des dualen Rundfunksystems und den Rahmenbedingungen des Wettbewerbs. Berlin: Vistas 1996.

Weiß, Ralph; Uwe Hasebrink: Hörertypen und ihr Medienalltag. Plädoyer für eine hörerzentrierte Nutzungsanalyse. In: Publizistik, 42. Jahrgang, Heft 2. Westdeutscher Verlag. Wiesbaden 1997.

Wilke, Jürgen (Hrsg.): Mediengeschichte der Bundesrepublik Deutschland. Köln/Weimar/Wien: Böhlau 1999.

Hörspiel

Bolik, Sybille: Das Hörspiel in der DDR. Themen und Tendenzen. Frankfurt et al.: Lang 1994.

Döhl, Reinhard: Das neue Hörspiel. Darmstadt: Wiss. Buchgesellschaft 1992.

Knilli, Friedrich: Das Hörspiel. Mittel und Möglichkeiten eines totalen Schallspiels. Stuttgart: Kohlhammer 1961.

Krautkrämer, Horst-Walter: Das deutsche Hörspiel 1945-1961. Grundthemen künstlerischer Struktur und soziologischer Funktion. Heidelberg: Diss 1992.

Schöning, Klaus: Spuren des neuen Hörspiels. Frankfurt: Suhrkamp 1982.

Schwitzke, Heinz: Das Hörspiel. Dramaturgie und Geschichte. Köln, Berlin: Kiepenhauer & Witsch 1963.

Würffel, Stefan Bodo: Das deutsche Hörspiel. Stuttgart: Metzler 1978.

Comic

Eisner, Will: Comics & Sequential Art: Principles and Practice of the World’s Most Popular Art Form. Tamarac: Poorhouse 1994.

Eisner, Will: Graphic Storytelling. The Definite Guide to Composing a Visual Narrative. Tamarac: Poorhouse 1996.

McCloud, Scott: Unterstanding Comics. The Invisible Art. New York: Harper Collins 1993.

McCloud, Scott: Reinventing Comics. How Imagination and Technology and Revolutionizing an Art Form. Harper Collins 2000.

Computerspiele

Fritz, Jürgen (Hrsg.): Warum Computerspiele faszinieren. Empirische Annäherung an Nutzung und Wirkung von Bildschirmspielen. München: Juventa 1995.

Fritz, Jürgen; Wolfgang Fehr (Hrsg.): Handbuch Medien. Computerspiele: Theorie, Forschung, Praxis. Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung 1997

Löschenkohl, Erich: Faszination Computerspiel. Eine psychologische Bewertung. Wien: ÖBV Pädagogischer Verlag 1995.

Internet

Abel, Jürgen: Cyberslang: die Sprache des Internet von A-Z. München: Beck 1999.

Beck, Klaus; Gerhard Vowe (Hrsg.): Computernetze - ein Medium öffentlicher Kommunikation? Berlin 1997.

Bollmann, Stefan (Hrsg.). Kursbuch Neue Medien. Trends in Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim 1995.

Bollmann, Stefan; Christiane Heibach (Hrsg.): Kursbuch Internet. Anschlüsse an Wirtschaft und Politik, Wissenschaft und Kultur. Mannheim 1996.

Castells, Manuel: The Rise of the Network Society. Malden, Mass.: Blackwell 1999.

Castells, Manuel: End of Millenium. Malden, Mass.: Blackwell 1999.

Faßler, Manfred: Cyber-Moderne: Medienevolution, globale Netzwerke und die Künste der Kommunikation. Wien: Springer 1999.

Fielden, Ned L.; Maria Garrido: Internet Research. Theory and Practice. Jefferson, NC: McFarland 1998.

Frindte, Wolfgang; Thomas Köhler (Hrsg.): Kommunikation im Internet. Frankfurt, Berlin u. a.: Lang 1999.

Hauben, Michael; Ronda Hauben: Netizens: On the History and Impact of Usenet and the Internet. Los Alamitos, Calif.: IEEE Computer Society Press 1997.

Holeton, Richard: Composing Cyberspace: Identity, Community and Knowledge in the electronic age. Boston: McGraw-Hill 1998.

Münker, Stefan; Alexander Roesler (Hrsg.): Mythos Internet. Frankfurt: Suhrkamp 1997.

Naughton, John: A Brief History of the Future. The Origins of the Internet. London: Weidenfeld & Nicolson 1999.

Negroponte, Nicholas: Total Digital. Die Welt zwischen 0 und 1 oder: Die Zukunft der Kommunikation. München 1997.

Nöth, Winfried, Karin Wenz (Hrsg.): Medientheorie und die digitalen Medien. Kassel: Kassel University Press 1998.

Turtle, Sherry: Leben im Netz. Identität in Zeiten des Internet. Reinbek: Rowohlt 1999. (aus dem Englischen übersetzt).

 

Glaubwürdigkeit im WWW

Debatin, Bernhard: Evaluationskriterien zur Beurteilung von Online-Informationen. Vortragsstichworte für den dritten Workshop der Fachgruppe „Computervermittelte öffentliche Kommunikation“ der DGPuK. München, 11, 1998. http://www.uni-leipzig.de/~debatin/webeval.htm.

Krause, Leonhard: Glaubwürdigkeit im World Wide Web. Imagetransfers und Chancen zur Eigengenerierung. Magisterarbeit, Uni Leipzig, Institut für Kommunikations- und Medienwissenschaft 2001.

Rössler, Patrick; Werner Wirth: Glaubwürdigkeit im Internet. Fragestellungen, Modelle, empirische Befunde. München: Fischer.

Blogs

Blood, R. : The Weblog Handbook: Practical Advice on Creating and Maintaining Your Blog. Cambridge: Perseus 2002.

Blood, R. : We’ve Got Blog: How Weblogs are Changing Our Culture. Cambridge: Perseus 2003.


Medienwirkung

Jäckel, Michael: Medienwirkungen: ein Studienbuch zur Einführung. Opladen u.a.: Westdeutscher Verlag 1999.

Medienpädagogik

Baacke, Dieter: Medienpädagogik. Tübingen: Niemeyer 1997.

Baacke, Dieter: Kommunikation und Kompetenz. Grundlegung einer Didaktik der Kommunikation und ihrer Medien. München: Juventa 1973.

Hiegemann, Susanne; Swoboda, Wolfgang (Hrsg.): Handbuch der Medienpädagogik. Theorieansätze. Forschungsgeschichte -Perspektiven. Opladen: Leske & Budrich 1994.

Hüther, Jürgen; Bernd Schorb, & Christiane Brehm-Klotz (Hrsg.): Grundbegriffe Medienpädagogik München: KoPäd 1997. (3. neubearbeitete Auflage).

Schell, Fred; Elke Stolzenburg & Helga Theunert (Hrsg.): Medienkompetenz. Grundlagen und pädagogisches Handeln. München: KoPäd 1999.

Schorb, Bernd: Medienalltag und Handeln. Medienpädagogik in Geschichte, Forschung und Praxis. Opladen: Leske + Budrich 1995.

Schorb, Bernd; Hans-Jörg Stiehler (Hrsg.): Idealisten oder Realisten? Die Deutschen Kinder- und JugendfernsehmacherInnen und ihre Subjektiven Medientheorien. München: KoPäd 1999.

Theunert, Helga: Gewalt in den Medien - Gewalt in der Realität (2te). München: KoPäd 1996.

Theunert, Helga; Margrit Lenssen; Bernd Schorb: "Wir gucken besser fern als ihr!" Fernsehen für Kinder. München: KoPäd 1995.

Theunert, Helga; Bernd Schorb (Hrsg.): Begleiter der Kindheit. Zeichentrick und die Rezeption durch Kinder. München: R. Fischer 1996.

Branchenverzeichnisse

Berendes, Dorothée: Top Medien 2000. Die wichtigsten Adressen und Ansprechpartner. Die Branche und ihre Verpflichtungen. Frankfurt: Eichborn 2000.

Kay's 99 Produktionshandbuch. 2 Bde. Hamburg: Kay Publishing GmbH 1999.

Klassische theoretische Texte

Albersmeier, Franz-Josef (Hrsg.): Texte zur Theorie des Films. Stuttgart: Reclam 1998.

Benjamin, Walter: Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit. Frankfurt/M.: Suhrkamp 1974; darin auch der Aufsatz: Kleine Geschichte der Photographie.

Kersting, Rudolf: Wie die Sinne auf Montage gehen. Basel, Frankfurt: Stroemfeld 1989.

Lotman, Jurij: Probleme der Kinoästhetik : Einführung in die Semiotik des Films. Frankfurt: Syndikat 1977.

Metz, Christian: Semiologie des Films: München: Fink 1972. (aus dem Französischen übersetzt)

Metz, Christian: Sprache und Film. Frankfurt: Athenaeum 1983.

Paech, Joachim (Hrsg.): Film, Fernsehen, Video und die Künste: Strategien der Intermedialität. Stuttgart u. a.: Metzler 1994.

Paech, Joachim: Literatur und Film. Stuttgart; Weimar : Metzler 1997. (2. überarb. Aufl.)

Pias, Claus; Joseph Vogl, Lorenz Engell, Oliver Fahle und Britta Neitzel (Hrsg.): Kursbuch Medienkultur. Die maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuttgart: Deutsche Verlags-Anstalt 1999.

Wuss, Peter (Hrsg.): Kunstwert des Films und Massencharakter des Mediums. Konspekte zur Geschichte des Theorie des Spielfilms. Berlin: Henschel 1990.

Zielinski, Siegfried: Audiovisionen: Kino und Fernsehen als Zwischenspiele in der Geschichte. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1994.

Zielinski, Siegfried (Hrsg.): Video: Apparat/Medium, Kunst, Kultur; ein internationaler Reader. - Frankfurt am Main u. a.: Lang 1992.

Unselbständige Schriften

Pressedienste

Pressedienste informieren über aktuelle Ereignisse in Film oder Fernsehen und enthalten darüber hinaus Hintergrundartikel, Debatten, Rezensionen, Film-, Fernseh- oder Hörfunkkritiken.

Wenn vorhanden, sind die Webseiten zu den einzelnen Zeitschriften mitangegeben (Achtung - es handelt sich nur in einigen Fällen um abrufbare Online-Angebote).

Film

epd-film. Zeitschrift des Evangelischen Pressedienstes. Hrsg. vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt, erscheint monatlich. URL: http://www.epd.de/film/film.html.

Filmdienst. Hrsg. vom Katholischen Institut für Medieninformation e. V., Köln, erscheint vierzehntägig. URL: http://www.film-dienst.de/

Fernsehen

epd/ Kirche und Rundfunk. Zeitschrift des Evangelischen Pressedienstes. Hrsg. vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, Frankfurt, erscheint zweimal pro Woche, wurde 1993 als epd medien weitergeführt.

epd-medien. Hrsg. vom Evangelischen Pressedienst, Frankfurt, erscheint zweimal pro Woche, Vorgänger epd/Kirche und Rundfunk. URL: http://www.epd.de/medien/medien.html.

Fernseh-Informationen: unabhängige Korrespondenz für Rundfunk und Fernsehen. München (1950-1998), Leipzig (seit 1999), erscheint einmal monatlich. URL: http://www.fernsehinformationen.de/

Funk-Korrespondenz. Hrsg. vom Katholischen Institut für Medieninformation e. V., Köln, erscheint einmal wöchentlich. URL: http://public.kim-info.de/WebObjects/public.woa/wa/FunkIndex

Fachzeitschriften

AfP - Zeitschrift für Medien- und Kommunikationsrecht. Düsseldorf, erscheint alle zwei Monate. URL: http://www.vhb.de/afp

agenda, Zeitschrift für Medien, Bildung, Kultur. Hrsg. vom Adolf-Grimme-Institut, Marl, erscheint alle zwei Monate, Ende 1997 eingestellt, Nachfolger Grimme.

Animation Magazine. Agowa Hills, erscheint monatlich. URL: http://www.animag.com/

Animation World Magazine, erscheint monatlich online, wird täglich aktualisiert. http://www.awn.com/

Ästhetik und Kommunikation. Hrsg. vom Potsdamer Kolleg für Kultur und Wissenschaft, Berlin: Elefanten Press, erscheint vierteljährlich. URL: http://www.prkolleg.com/aesthetik/index.shtml

Audio Professional, Das Magazin für professionelle Audiotechnik. Köln, erscheint alle zwei Monate. URL: http://www.jowi.de/audio/

Augenblick. Beiträge zu Film, Fernsehen, Medien, erscheint halbjährlich. URL: http://www.schueren-verlag.de/augelief.htm

Beiträge zur Film- und Fernsehwissenschaft. Eine Schriftenreihe der Hochschule für Film und Fernsehen ‚Konrad Wolf', Potsdam-Babelsberg, Berlin: Vistas, erscheint unregelmäßig.

Blickpunkt Film. Das Nachrichtenmagazin für Kino, Video & TV. München: Entertainment Media, erscheint wöchentlich. URL: http://www.ebiz.de/ oder http://www.cinebiz.de

Cahiers du cinèma. Paris: Le Monde, erscheint monatlich.

Der Producer: Das Produktmagazin für die Film- und Fernsehindustrie. Landsberg am Lech: Verlag Der Producer, erscheint ca. alle 10 Monate. URL: http://www.producer.de/

Digital Production. Fachmagazin für Computergrafik, Video und Film. Pullach: URL: http://www.digitalproduction.com

forum medienethik. Hrsg. von der Fachstelle für Medienarbeit. Stuttgart: Maier, erscheint halbjährlich.

Frauen und Film. Hrsg. von den Freunden der Deutschen Kinemathek. Basel, Frankfurt a. M.: Stroemfeld/ Roter Stern. Erschien bis 1983 in: Berlin: Rotbuch-Verlag; Berlin: Freunde der Deutschen Kinemathek, teils halbjährlich bis Oktober 1983, erscheint nun vierteljährlich; 1993 nicht erschienen.

Grimme: Zeitschrift für Programm, Forschung und Medienproduktion. Baden - Baden: Nomos, erscheint seit Januar 1998 4x pro Jahr. (Vorgänger von Grimme war agenda). URL: http://www.jowi.de/grimme

Historical Journal of Film, Radio and Television. Basingstoke: Hunts, erscheint vierteljährlich.

The Hollywood Reporter, Los Angeles, erscheint täglich. URL: http://www.hollywoodreporter.com/

Horizont. Frankfurt, erscheint wöchentlich.

Insight. Neue Medien Märkte Macher. Remagen, Rolandseck: Rommerskirchen, erscheint monatlich. URL: http://www.insight-m.de/

Jahrbuch Fernsehen. Hrsg. vom Adolf-Grimme-Institut, Marl, erscheint einmal jährlich.

Journal of Broadcasting & Electronic Media. Hrsg. von der Broadcast Education Association, University of Georgia, erscheint vierteljährlich. URL: http://www.beaweb.org/

Journal of Popular Film & Television, Bowling Green, Ohio, erscheint vierteljährlich.

Journalist - Medien-Magazin. Hrsg. vom Deutschen Journalisten Verband. Remagen, Rolandseck: Rommerskirchen, erscheint monatlich. URL: http://www.journalist.de/

M Menschen Machen Medien. Hrsg. von der IG Medien. Wulfen, erscheint monatlich. URL: http://www.igmedien.de/publikationen/m

Media, Culture & Society, Thousand Oaks and New Delhi: Sage, erscheint halbjährlich.

Media Spectrum. Hrsg. von Alfred Müller, Wiesbaden, erscheint monatlich.

Media Perspektiven: Hinweisdienst der Werbung im Rundfunk GmbH. Frankfurt a. M., erscheint monatlich. URL: http://www.ard-werbung.de/Perspekt/PerspFr.htm

Mediativ. Online-Zeitschrift der Universität Münster. URL: http://www.uni-muenster.de/Publizistik/Seminare/mediativ/mediativ_no2/mediativ_no2.html

Medien praktisch. Zeitschrift für Medienpädagogik. Hrsg. vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik (GEP). Frankfurt a. M.: erscheint vierjährlich. URL: http://www.gep.de/medienpraktisch/welcome.html

Medien und Erziehung. München: KoPäd, erscheint alle zwei Monate.

Medien-Bulletin: Das Branchen-Magazin für Film, Funk, Fernsehen. Hamburg: Kellerer und Partner, erscheint monatlich. URL: http://www.jowi.de/medien-bulletin/

Medien-Journal. Zeitschrift für Kommunikationskultur. Hrsg. von der Österreichischen Gesellschaft für Kommunikationsfragen. Salzburg: Studienverlag, erscheint vierteljährlich.

Medien-Observationen. URL: http://www.medienobservationen.uni-muenchen.de

MedienConcret. Hrsg. vom JFC Medienzentrum, Köln, erscheint vierteljährlich. URL: http://www.jfcmedienzentrum.de/mc.htm

Medienpsychologie. Zeitschrift für Individual- und Massenkommunikation. Opladen, Westdeutscher Verlag, erscheint vierteljährlich.

Medienwissenschaft: Zeitschrift für Rezensionen zu Veröffentlichungen zu sämtlichen Medien. Marburg: Schüren, erscheint vierteljährlich. URL: http://staff-www.uni-marburg.de/~medrez

medium. Zeitschrift für Hörfunk, Fernsehen, Film, Presse. Hrsg. vom Gemeinschaftswerk der Evangelischen Publizistik, erscheint vierteljährlich, wurde 1996 eingestellt.

Mitteilungen vom Studienkreis Rundfunk & Geschichte. Stuttgart, erscheint vierteljährlich.

montage av: Zeitschrift für Theorie und Geschichte audiovisueller Kommunikation. Berlin, erscheint halbjährlich. URL: http://www.schueren-verlag.de/zeitsch.htm

Publizistik Vierteljahreshefte für Kommunikationsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag, erscheint vierteljährlich. URL: http://www.publizistik.ch/journals/index.htm

Rundfunk und Fernsehen. Zeitschrift für Medien- und Kommunikationswissenschaft. Hrsg. vom Hans-Bredow-Institut, Hamburg. Index aller Artikel unter der URL: http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/zeitschr/RuGe/rugindex.htm

Sage & Schreibe: die Zeitschrift für Medienberufe. Bad Wörishofen, erscheint acht mal jährlich.

Screen. Oxford: Oxford University Press, erscheint vierteljährlich. URL: http://www3.oup.co.uk/screen/

Screen international: the news weekly for the global film, tv and multimedia business. London, erscheint wöchentlich.

Sight and Sound: International Film Quarterly. London: British Film Institute, erscheint monatlich. URL: http://www.bfi.org.uk/sightandsound/index.html

Tendenz: Magazin für Funk und Fernsehen der Bayerischen Landeszentrale für Neue Medien. München: BLM, erscheint vierteljährlich. URL: http://www.blm.de/publik/index.htm

TV-diskurs. Verantwortung in audiovisuellen Medien. Hrsg. von der FSF Berlin, erscheint vierteljährlich.

Variety: The International Entertainment Weekly. New York, erscheint wöchentlich. URL: http://www.variety.com/

Nützliche Links im Internet

Die folgenden Links sind nur eine kleine Auswahl. Es gibt darüber hinaus mittlerweile zu fast allen Fernsehserien Foren und Episodenführer im Internet (einfach den Serientitel als Phrase ("...") in einer Suchmaschine eingeben.

Abi-Online Publishing.de. URL: http://www.abi-online-publishing.de/

Diese Seite enthält wissenschaftliche Beiträge u. a. aus Film-, Fernseh- und Medientheorie, Soziologie und Popkulturforschung und Artikel aus den Zeitschriften montage av, AugenBlick und Medienwissenschaft als Volltexte abrufbar.

Ain't It Cool News. URL: http://www.aint-it-cool-news.com/

Die Seite von Harry Jay Knowles ist eine Fundgrube für Filmkritiken und (z. T. geheime und nicht für die Öffentlichkeit bestimmte) Produktionsinfos. Außerdem gibt es verschiedene Foren.

Britannica.com. http://www.britannica.com

Online-Version der Enzyklopedia Britannica mit zahlreichen Links zu Aufsätzen. Einerseits sehr wertvolle Quelle, andererseits auch nicht immer sorgfältig recherchiert (man vgl. z. B. den sehr fehlerhaften und pauschalen Text über das deutsche Fernsehen im Stichwort "Germany")

British Film Institute. URL: http://www.bfi.org.uk/index.html

Bibliographien zum Download, zahlreiche Links zu Archiven und Bibliotheken, die Zeitschrift Sight and Sound und vieles mehr befinden sich auf dieser Seite, die sich an Schüler, Medienstudenten und die Filmindustrie richtet.

Campbell, Richard: Media and Culture. URL: http://www.mediaculture.com/index.htm

Eine Einführung in zentrale Begriffe und Konzepte der Medienkultur und -kritik mit sehr vielen Links.

Cinegraph. URL: http://www.cinegraph.de/

Die Seite enthält eine Vielzahl an Daten, Fakten und Hintergründen zur Geschichte des deutschsprachigen Films.

Drew's Script-O-Rama. URL: http://www.script-o-rama.com/

Volltexte von mehr als 600 Drehbüchern von Kinofilmen und Fernsehserien.

International Movie Database. URL: http://www.imdb.com/

Diese von den Usern gemeinsam gestaltete Seite enthält u. a. Produktionsdaten, Zusammenfassungen, Genreeinordnungen zu Kino- und Fernsehfilmen und Serienfolgen aus aller Welt, ein alphabetisches Glossar zentraler Filmbegriffe, chronologische Zugriffsmöglichkeiten usw. Unbedingt zu empfehlen!

The Greatest Films. http://www.filmsite.org/

Enthält Kritiken und historischen Hintergrund für Hunderte von klassischen Hollywood-Filmen und anderen US-amerikanischen Filmen, eine kanppe Einführung in die Genreproblematik und Vorstellung der wichtigsten Genres.

Viele, viele weitere interessante Links zu Film und Fernsehseiten im Internet auch in der Web-Adreßdatenbank von der Hochschule für Film- und Fernsehen Potsdam-Babelsberg. URL: http://www.bibl.hff-potsdam.de/index2.html (aber auch diese Quelle ist keineswegs vollständig!).

Mehr URLs mit kurzen Beschreibungen auch in

Deivert, Bert; Dan Harries: Film & Video on the Internet. The Top 500 Sites. Studio City: Michael Wiese 1996.

Medienarchiv

Das Medienarchiv, dessen Grundstock 1992 von der ARD-Programmdirektion übernommen wurde, stellt eine umfassende Dokumentation der Medienentwicklung dar. Im Zeitraum 1970 bis Mitte 1992 wurden in München etwa vier Millionen Zeitungs- und Zeitschriftenausschnitte sowie andere Pressematerialien gesammelt, die sich mit Fernsehen (dominierend), Hörfunk, Presse, Nachrichtenagenturen und neuen Medien in der Bundesrepublik Deutschland, in der DDR (vor allem in der Wendezeit) und im Ausland befassen. D.h., es handelt sich weder um ein Pressearchiv, in dem Vorgänge aus Wirtschaft, Politik, Kultur etc. recherchiert werden können, noch sind wissenschaftliche Fragestellungen gesondert erfaßt. Nach einer sehr differenzierten Systematik wurden über 60 Publikationen (Tageszeitungen, Wochenzeitungen, Pressedienste, Fachpublikationen) ausgewertet. Das Archiv bietet damit eine Vielzahl von Fakten und Einschätzungen zu den verschiedensten Medienvorgängen.

Der Stichwort- und Themenkatalog umfaßt drei Hauptgebiete:

1. Medienfragen nach Sachgebieten: Medienpolitik, Medienrecht, Private, Internationale Informations- und Kommunikationsprobleme.

2. Die Öffentlich-Rechtlichen in der Bundesrepublik Deutschland.

3. Medien im Ausland.

Ein umfangreiches Personenarchiv (ca. 25 000 Personen) enthält Materialien von und über Intendanten, Direktoren, Moderatoren, Journalisten, Drehbuchautoren und viele andere Medienarbeiter. Am Leipziger Institut für KMW wurde das Archiv durch vorhandene Spezialsammlungen zur Medienentwicklung in Ostdeutschland und in Osteuropa ergänzt.

Der Großteil dieser Münchner Sammlung liegt auf Mikrofiches vor, die in der Bibliothek auf Lesegeräten gesichtet und bei Bedarf rückvergrößert werden können. Seit Oktober 1994 wird das Medienarchiv auf elektronischer Basis (mit Grobindexierung und Volltextrecherche) weitergeführt. Die inhaltliche Breite bleibt dabei im wesentlichen erhalten; besonderen Wert legen wir auf übergreifende Medienvorgänge in Deutschland, die Medienentwicklung in den neuen Bundesländern und in Osteuropa. Für den Zwischenraum (Mitte 1992 bis September 1994) wurde die Medienentwicklung in den neuen Bundesländern und in Osteuropa systematisch archiviert, anderes nur grob gesammelt.

Benutzung des Archivs (nur für wissenschaftliche Zwecke):

Die Presseausschnittsammlung steht ab Herbst 1994 elektronisch zur Verfügung. Das Material von 1970 bis 1994 muß weiterhin auf dem herkömmlichen Weg im Medienarchiv bestellt werden.

Elektronische Suche: Es besteht die Möglichkeit der Volltext-Suche (jedes Wort ab 3 Zeichen).

Anmeldung und Nachfrage im Archiv: Tel.: 97 35762; e-mail: keilack@rz.uni-leipzig.de

Das technische Suchverfahren ist am Computer im Bibliothekarischen Handapparat (Klostergasse 5, 3. Etage) detailliert erklärt.

Videos für Referate und Hausarbeiten

Filmgalerie Alpha 60, Karl-Liebknechtstraße, 04275 Leipzig (neben dem Volkshaus).

Stadtbibliothek Leipzig: Eine Reihe an Klassikern. URL: http://www.uni-leipzig.de/~stadtbib/ordner/Seiten/stadtbil.htm

British Council: Englische Originalfassungen von Spielfilmen und Dokumentarfilmen: Kataloge unter folgender URL: http://www.britcoun.org/germany/d/leipzig/video.htm @@@

Für weitere Tips, wie man an Videos kommt, bitte an die Lehrenden wenden.

Karin Wehn, 29.09.05. Anregungen, Kritik usw. sind ausdrücklich erwünscht. Bitte an wehn@rz.uni-leipzig.de